• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Stromnetz - Bundesnetzagentur will Renditen der Netzbetreiber kürzen
Bild: E&M, Jonas Rosenberger
STROMNETZ:
Bundesnetzagentur will Renditen der Netzbetreiber kürzen
Die Bundesnetzagentur will den Betreibern der Strom- und Gasnetze in Deutschland die Renditen auf ihr eingesetztes Kapital kürzen.
 
(dpa) − Der Eigenkapitalzins für neue Investitionen soll in der nächsten Regulierungsperiode von derzeit 6,9 auf knapp 4,6 Prozent sinken, wie aus einem Schreiben von Netzagentur-Chef Jochen Homann an den Beirat der Behörde hervorgeht. 

Homann begründete die geplanten Kürzungen mit der anhaltenden Niedrigzinsphase. Verbraucher und Unternehmen dürften nicht "unangemessen hohe Renditen der Netzbetreiber finanzieren", heißt es in dem Schreiben, das der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Zuerst hatte das Handelsblatt am 8. Juni darüber berichtet.

Die Pläne der Netzagentur sind für die Privathaushalte und andere Strom- und Gasverbraucher von Bedeutung, weil die Garantierendite in die Netzentgelte einfließt, die auf den Strom- und Gasrechnungen landen. Die Zinssätze werden von der Bundesnetzagentur für mehrere Jahre festgelegt. Beim Gas beginnt die neue Regulierungsperiode 2023, beim Strom 2024. 

Erste Reaktionen aus der Branche

Die Pläne der Bundesnetzagentur sorgten bereits für Kritik. Der Hauptgeschäftsführer des Stadtwerkeverbands VKU, Ingolf Liebing, warnte vor "einem Bumerang für den Klimaschutz". Der Investitionsbedarf bei den Energienetzen sei "bereits hoch und wird enorm steigen". Die "heiße Phase" beim Netzausbau beginne erst jetzt. "Umso weniger ist zu verstehen, warum bei wachsenden Herausforderungen und Unsicherheiten nun über eine Beschränkung der Refinanzierung nachgedacht wird." 

Unterstützung für die Netzbetreiber kam aus der Politik. Der niedersächsische Energieminister Olaf Lies (SPD) sagte dem Handelsblatt, Deutschland stehe vor einem Jahrzehnt enormer Investitionen in die erneuerbaren Energien und vor allem in die Netze. "Deshalb muss die Eigenkapitalverzinsung eine entsprechende Höhe haben." 

Wie hoch die Rendite tatsächlich ausfallen wird, steht noch nicht fest. Eine Entscheidung zur Höhe des Eigenkapitalzinssatzes werde erst nach der Anhörung des Marktes fallen, sagte ein Sprecher der Bundesnetzagentur. Homann deutete in seinem Schreiben an, dass der sogenannte "Wagniszuschlag", der Teil der Berechnungen ist, höher ausfallen könnte.
 

dpa
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 18.06.2021, 14:46 Uhr

Mehr zum Thema