• Marktteilnehmer hoffen auf Deals
  • Studien analysieren regionale Gerechtigkeit beim Erneuerbaren-Ausbau
  • Eternal Power wirbt Kapital für H2-Projekte ein
  • Offshore-Branche fordert Subventionsbeschluss noch 2025
  • Horizon Energy finanziert Smart Meter Rollout
  • Regierung präsentiert „Verfahrensturbo“
  • Einheitliche Regeln für Netzanschlüsse gefordert
  • Wemag steigert Gewinn auf über 48 Millionen Euro
  • IEA erwartet 2026 stärkere Gasnachfrage
  • Biomasse bleibt 2024 wichtigste grüne Wärmequelle
ASIEN:
Mehr als 600 Kohlekraftwerke in fünf Ländern geplant
Fünf asiatische Länder sind verantwortlich für 80 Prozent der derzeit weltweit geplanten Kohlekraftwerke.
 
Diese Projekte seien eine Bedrohung für die Klimaziele, warnte die Denkfabrik Carbon Tracker in einem Bericht. China, Indien, Indonesien, Japan und Vietnam planen demnach aktuell den Bau von mehr als 600 Kohlekraftwerken. Insgesamt sollen die Kraftwerke 300 Gigawatt Energie erzeugen - das entspricht in etwa der gesamten Erzeugungskapazität von Japan.
China, weltgrößter Verbraucher von Kohleenergie und weltgrößter Emittent von Treibhausgasen, will laut Carbon Tracker weltweit die meisten Kohlekraftwerke bauen: Derzeit seien 368 Kraftwerke mit einer Kapazität von 187 Gigawatt geplant - trotz der Zusage von Präsident Xi Jinping, China bis 2060 klimaneutral zu machen. Indien plant demnach 92 Kraftwerke mit 60 Gigawatt Kapazität. Indonesien will 107 Kraftwerke bauen, Vietnam 41 und Japan 14. Gründe für den Bau neuer Kohlekraftwerke sieht Carbon Tracker in Lobbyarbeit, der Unterstützung nationaler Industrien und der Sorge um die Energiesicherheit.


 
 

Marie Pfefferkorn
© 2025 Energie & Management GmbH
Sonntag, 20.06.2021, 11:41 Uhr

Mehr zum Thema