• Umlagen im Strompreis steigen 2026
  • Cyberangriff in Clausthal-Zellerfeld
  • Vorgezogener Importstopp für russisches LNG
  • Führungswechsel bei Innoenergy
  • Vertikale Solarmodule für Frankfurter Flughafen
  • Eingespeiste Strommenge bei deutschen Netzbetreibern
  • Energienotierungen nach Trump-Sanktionen befestigt
  • KI liefert im Weimarer Fernwärmestreit ein Rechtsgutachten
  • VKU fordert Schutz vor hohen Kosten beim Rückbau der Gasnetze
  • Holz: Klimaretter oder Klimasünder?
ASIEN:
Mehr als 600 Kohlekraftwerke in fünf Ländern geplant
Fünf asiatische Länder sind verantwortlich für 80 Prozent der derzeit weltweit geplanten Kohlekraftwerke.
 
Diese Projekte seien eine Bedrohung für die Klimaziele, warnte die Denkfabrik Carbon Tracker in einem Bericht. China, Indien, Indonesien, Japan und Vietnam planen demnach aktuell den Bau von mehr als 600 Kohlekraftwerken. Insgesamt sollen die Kraftwerke 300 Gigawatt Energie erzeugen - das entspricht in etwa der gesamten Erzeugungskapazität von Japan.
China, weltgrößter Verbraucher von Kohleenergie und weltgrößter Emittent von Treibhausgasen, will laut Carbon Tracker weltweit die meisten Kohlekraftwerke bauen: Derzeit seien 368 Kraftwerke mit einer Kapazität von 187 Gigawatt geplant - trotz der Zusage von Präsident Xi Jinping, China bis 2060 klimaneutral zu machen. Indien plant demnach 92 Kraftwerke mit 60 Gigawatt Kapazität. Indonesien will 107 Kraftwerke bauen, Vietnam 41 und Japan 14. Gründe für den Bau neuer Kohlekraftwerke sieht Carbon Tracker in Lobbyarbeit, der Unterstützung nationaler Industrien und der Sorge um die Energiesicherheit.


 
 

Marie Pfefferkorn
© 2025 Energie & Management GmbH
Sonntag, 20.06.2021, 11:41 Uhr

Mehr zum Thema