• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Kernkraft - Anteil der Atomkraft-Befürworter in Polen steigt
Bild: Shutterstock, hxdyl
KERNKRAFT:
Anteil der Atomkraft-Befürworter in Polen steigt
Der geplante Bau von einem oder zwei Atomkraftwerken in Polen spaltet die öffentliche Meinung weiterhin.
 
(nov.ost.info) − Der Anteil der Befürworter der Kernenergie ist laut einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts CBOS derzeit so hoch wie seit zehn Jahren nicht mehr: Demnach sprechen sich derzeit 39 % der Befragten für den Bau weiterer Atomkraftwerke im Land aus, während 45 % dagegen und 16 % unentschlossen sind. Nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima im Jahr 2011 war der Anteil der Atomkraft-Gegner von 39 % auf 53 % gestiegen und der Anteil der Befürworter von 46 % auf 39 % gesunken – seither nähern sich beide Kurven allmählich wieder aneinander an.

Der AKW-Bau wird in Polen vor allem im Zusammenhang mit dem Ziel der Klimaneutralität diskutiert. Die Regierung holte die entsprechenden Planungen Ende 2018 wieder aus der Schublade. Der aktuelle Zeitplan laut Regierungsbeschluss vom Oktober 2020 sieht den Baubeginn für das erste Atomkraftwerk für 2026 und die Inbetriebnahme für 2033 vor. Insgesamt sind zwei Atomkraftwerke mit je drei Reaktoren und einer installierten Leistung von 6.000 bis 9.000 MW geplant, die ab den 2040er Jahren mit 20 bis 25 % zur polnischen Energieerzeugung beitragen sollen.
 

nov.ost.info
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 18.06.2021, 09:39 Uhr

Mehr zum Thema