• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Marktkommentar - Geringe Schwankungen an allen Börsen
Bild: E&M
MARKTKOMMENTAR:
Geringe Schwankungen an allen Börsen
Wir geben Ihnen einen tagesaktuellen Überblick über die Preisentwicklungen am Strom-, CO2- und Gasmarkt.
 
Strom: Überwiegend leichter hat sich der deutsche OTC-Strommarkt am Donnerstag gezeigt. Der Day-ahead indessen gewann in der Grundlast 2,50 auf 81,25 Euro je MWh und in der Spitzenlast 3,00 auf 82,25 Euro je MWh. Ursache der gestiegenen Preise für den Day-ahead war die etwas geringere Erneuerbaren-Einspeisung, die für den Freitag erwartet wird.

Die Meteorologen von Eurowind prognostizieren ähnlich hohe Einspeisemengen von grob rund 20.000 MW Wind und Solar auch am Wochenende. Am langen Ende des Strommarktes zeigte sich das Cal 22 bis gegen 14 Uhr mit einem Verlust von 0,65 auf 65,00 Euro je MWh.

CO2: Leichter hat sich am Donnerstag der Emissionsmarkt gezeigt. Bis gegen 14.10 Uhr sank der Dec 21 um 0,32 auf 51,02 Euro je Tonne CO2. Umgesetzt wurden bis zu diesem Zeitpunkt 14,2 Mio. Zertifikate. Das Hoch lag bei 51,40 Euro, das Tief bei 49,35 Euro je Tonne CO2. Die Versteigerung von mehr als 3,2885 Millionen Zertifikaten aus EU-Beständen endete mit einem Preis von 50,84 Euro je Tonne CO2. Die Cover Ratio lag bei schwachen 1,38.

Erdgas: Überwiegend gut behauptet haben sich die europäischen Gasmärkte am Berichtstag. Am niederländischen TTF gewann der Day-ahead bis gegen 15.00 Uhr 0,07 auf 28,33 Euro je Megawattstunde. Der Frontmonat Juli verteuerte sich um 0,18 auf 28,20 Euro. Im deutschen Marktgebiet Gaspool verlor der Day-ahead 0,03 auf 28,28 Euro, der Juli-Kontrakt gewann 0,09 auf 28,29 Euro.

Gestützt wird der Markt unter anderem durch ungeplante Kapazitätseinschränkungen der norwegischen Verarbeitungsanlage Karsto. Diese betrugen am Donnerstag noch 12 Mio. Kubikmeter nach 28 Mio. Kubikmetern am Mittwoch.
 

Claus-Detlef Großmann
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 17.06.2021, 16:53 Uhr

Mehr zum Thema