Energie-Archiv - Mai 2021
Nachricht 101 - 200
- Amprion mit Milliarden-Investition ins Netz
- Harmonisches Verhältnis von Wildtieren und Solarparks gefordert
- Digitalisierung in den Kommunen geht noch schleppend voran
- Chinas Emissionen höher als alle Industrieländer zusammen
- Teag-Kraftwerke werden zur Musikbühne
- Stadtwerke Garbsen testen digitale Datenübermittlung und Sensorik
- Klimaforscher fordern Einsatz nur in alternativlosen Bereichen
- Storengy hat Speicherkapazität im Angebot
- Erdwärme ist der "Effizienzmeister" unter den Erneuerbaren
- Full-Service-Angebot für Redispatch 2.0
- Mannheim stellt Weichen für Smart City
- Ministerium sorgt für Klarheit beim Smart Meter Rollout
- Geplantes NRW-Klimagesetz "nicht zeitgemäß"
- Kohleausstieg spült Geld in die Kasse der Stadtwerke Bremen
- Strom und Gas leichter, CO2 behauptet sich
- Scholz skeptisch beim schnellen Anstieg von CO2-Preis
- Für Windenergieausbau Abstandsregel ändern
- RWE will Marktführer auch in den USA werden
- VIK-Index im April weiter gestiegen
- Unionsfraktionsvize Jung fordert Turbo-Paket für Klimaschutz
- Nord Stream darf zwei Kilometer Leitung in deutsche Gewässer legen
- Beliebtheit der Landschaft soll bei Stromtrassenplanung einbezogen werden
- EDF steigert Umsatz im ersten Quartal und bestätigt Ausblick
- Nordex fährt hohen Quartalsverlust ein
- Stilllegungsbescheid für AKW Brokdorf angekündigt
- Keine US-Sanktionen gegen Nord-Stream-2-Betreiber
- Verzicht auf Sanktionen gegen Betreiber von Nord Stream 2
- Verband fordert Anreize für saubere Technologien im Verkehr
- Bund will Massenproduktion von grünem Wasserstoff in Afrika
- Übertragungsnetzbetreiber National Grid verdient operativ mehr
- Grüne wollen Energieverbrauch von Bitcoin regulieren
- Studie: Deutschland attraktivster Wasserstoff-Markt der Welt
- Encavis bekräftigt trotz Ergebnisrückgang die Prognose
- Grüne in Bayern fordern strenges Klimaschutzgesetz
- Wärmepumpe bleibt umstritten
- "Jede zehnte Anfrage erreicht uns über das Internet"
- Welt verfehlt Klimaziel von Paris
- 380-kV-Umstellung mit jeder Menge Großprojekte
- E-Mail - der lebendige Dinosaurier
- Wie Videoberatung die Vermarktung von EDL rockt
- Energiekosten stark gestiegen
- Cyber-Angriff legt wichtige US-Pipeline lahm
- Vaillant profitiert vom Wärmepumpenabsatz
- Drei Vorschläge für Großforschung in der Lausitz
- BEE mit Vorschlägen für steuerbare Verbraucher
- OMV: Gerüchte um Seele-Nachfolge
- KWK-Index: Grundlaststrom deutlich teurer
- EnBW Q1: Schlechte Windverhältnisse drücken Ergebnis
- Neues Institut erforscht CO2-arme Produktion
- 38.441 öffentliche Ladepunkte
- Landstromanlage der Superlative in Warnemünde
- Wohnquartier mit 700 Ladepunkten geplant
- Kerstin Abraham bleibt im Vorstand der SWK
- Fortum und Uniper teilen Aufgaben auf
- Alle Trends zeigen aufwärts
- E-Autos bei Zulassungen in der Ober- und Mittelklasse vorn
- Sonniges Wochenende treibt Solarstrom auf Höchstwert
- Klare Ansprache bei Sprachassistenten
- Tschechien greift die Idee der Effizienznetzwerke auf
- Individuelle Energieangebote schnell und automatisiert
- Direktvermarktung ohne große Impluse
- Bürger sollen den Bundestag nach Klimaschutzkriterien wählen
- Juwi-Gruppe muss Vorstandsvorsitz neu besetzen
- Netzbetreiber warnen vor "Fallstricken"
- Bislang höchste Wachstumsrate bei Erneuerbaren im Jahr 2020
- Autoindustrie geht Ladesäulenausbau zu langsam
- Eon-Manager Wildberger verlässt Energiebranche
- Eon beeindruckt mit Quartalszahlen
- Bald 30 Mio. gigabitfähige Anschlüsse in Deutschland
- Wie das Energiesystem Stadt optimiert werden kann
- Deutscher Mindestpreis für CO2 soll Kohleausstieg bis 2030 bringen
- Studie erhöht Druck auf die EU bei Transformation der Industrie
- Gaswirtschaft verlangt Label für grünes Gas
- Bayerische Wirtschaft will schnellen Erneuerbaren-Ausbau
- Eins und Syneco bündeln Energiedienstleistungen
- Pfalzwerke durch Corona-Pandemie mit leichtem Gewinnrückgang
- Künstliche Intelligenz für dynamisches Lastmanagement
- Strom und CO2 am Terminmarkt fester
- Corona verändert die Unternehmenskommunikation
- Mehr Mieter zur Sonne
- Dekarbonisierung ja - aber wie?
- Ganz nah am Kunden
- KfW stockt bei energetischer Stadtsanierung auf
- David gegen Goliath - Interview zur Klage gegen den Eon-RWE-Deal
- Städte oft planlos in Sachen Klimawandel
- Studie: Komplettversorgung mit Erneuerbaren machbar
- Baden-Württemberg als Musterschüler
- Stadtwerke Osnabrück verschenken PV-Anlagen fürs Vereinsdach
- Umweltverbände halten nichts von Biokraftstoffen
- Einheitliches Bezahlsystem soll Laden bundesweit vereinfachen
- Türkis ist das bessere Grün bei Wasserstoff
- FMC erweitert Vorstand
- Enapter entwickelt AEM-Elektrolyseur der Megawattklasse
- Engie verliert Steuervorteil
- Verbund: Quartalsgewinn sinkt um 7,6 %
- MVV steigert Ergebnis
- RWE Q1: Ergebnis geschrumpft, Prognose bekräftigt
- Südlink jetzt komplett in der Planfeststellung
- Kabinett beschließt Gesetzesnovelle mit Klimaneutralität bis 2045
- Widerstreitende Reaktionen aufs neue Klimaschutzgesetz