• Energiekomplex zur Wochenmitte uneinheitlich
  • Definition sorgt für dicke Luft
  • Durchbruch bei der Wasserstoffverflüssigung
  • BASF und Equinor buchen LNG-Kapazitäten in Mukran
  • DIHK warnt vor Kosten der Energiewende
  • Agora: Wie eine effiziente Energiewende gelingt
  • Bundesnetzagentur warnt vor Strom-Engpässen
  • Länderübergreifende Beschaffung von Regelenergie
  • Kabinett beschließt Entlastung bei Stromkosten
  • Abo Energy baut Stellen ab
POLITIK :
Beliebtheit der Landschaft soll bei Stromtrassenplanung einbezogen werden
Bei der Auswahl von Stromtrassenkorridoren soll nun auch auf die Beliebtheit der Landschaft in der Bevölkerung geachtet werden.
 
Für ein am Montag vorgestelltes Bewertungsmodell des Bundesamts für Naturschutz (BfN)in Bonn konnten Menschen in Deutschland erstmals online Landschaftsbilder nach Vielfalt, Eigenart, Schönheit und Erholungswert beurteilen. Die Ergebnisse sollen dabei helfen, geeignete Trassenkorridore zu finden und Regionen mit "hohem Konfliktpotenzial" möglichst auszuschließen. "Bisher hatte das Schutzgut Landschaft bei der Planung von Trassenkorridoren für das bundesweite Übertragungsnetz zu wenig Gewicht, auch weil kein räumlich übergreifend und bundesweit anwendbarer Ansatz zur Verfügung stand", erklärte BfN-Präsidentin Beate Jessel. Bei der Onlineumfrage habe sich eine große Beliebtheit bergiger und hügeliger Gebiete gezeigt. Fotos von flachen Gebieten seien - abgesehen von Küstenregionen - weniger positiv bewertet worden.
 

Marie Pfefferkorn
© 2025 Energie & Management GmbH
Samstag, 08.05.2021, 14:25 Uhr

Mehr zum Thema