• Erdgaspreise am TTF und THE rückläufig
  • Preissignale sollen Großbatterien noch netzdienlicher machen
  • Energinet und 50 Hertz starten Bauphase für Bornholm-Projekt
  • Aktivisten besteigen Gasbohrturm in Bayern
  • Deutsch-schottische Zusammenarbeit bei Wasserstoff vereinbart
  • 2G Energy setzt auf Wärmepumpen und Data Center Solutions
  • Risiken für Stromversorgung ab 2030 flexibel beheben
  • Langsamer Erneuerbaren-Ausbau erhöht Emissionen
  • VIK vermisst Planungssicherheit beim Netzentgeltzuschuss
  • Regierung beruft Berater für Wirtschaft und Finanzen
Enerige & Management > Klimaschutz - Neues Institut erforscht CO2-arme Produktion
Bild: Fotolia, bluedesign
KLIMASCHUTZ:
Neues Institut erforscht CO2-arme Produktion
Zur Umstellung der Industrie auf eine klimaneutrale Produktion hat eine neue Forschungseinrichtung des DLR in Cottbus ihre Arbeit aufgenommen.
 
(dpa) – Das Institut für CO2-arme Industrieprozesse des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt soll in den kommenden Jahren erforschen, wie sich industrielle Abläufe so gestalten lassen, dass weniger Treibhausgase entstehen. Zudem soll untersucht und entwickelt werden, wie bestehende Anlagen an die Dekarbonisierung angepasst werden können. Die Einrichtung konzentriert sich auf die Simulation und das virtuelle Design – die Abbildung veränderter Produktionsabläufe oder auch Anlagen auf dem Computer.

Ein weiterer Schwerpunkt in Cottbus ist die Entwicklung von Hochtemperatur-Wärmepumpen, die die Energieversorgung mit fossilen Brennstoffen wie Braunkohle einmal ersetzen sollen. Der Bund stellt für das neue Institut jährlich rund 10 Mio. Euro zur Verfügung. Brandenburg trägt 10 % der jährlichen Förderung für den Standort Cottbus. Darüber hinaus stellt das Land eine einmalige Aufbauinvestition in Höhe von bis zu 10 Mio. Euro bereit und hat unter anderem Vorsorge für die Finanzierung eines Neubaus sowie einer Versuchshalle in der Größenordnung von rund 15 Mio. Euro getroffen. Das länderübergreifende DLR-Institut für CO2-arme Industrieprozesse mit Sitz in Cottbus und Görlitz/Zittau wird seit Juli 2019 aufgebaut.
 
 

dpa
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 10.05.2021, 14:39 Uhr

Mehr zum Thema