
VDA-Präsidentin Hildegard Müller: „Der Ausbau der Ladeinfrastruktur auf öffentlichen Straßen nimmt Fahrt auf. Doch während pro Monat knapp 60.000 E-Pkw in Deutschland neu zugelassen werden, wächst die Anzahl der öffentlich zugänglichen Ladepunkte nur um knapp 1.000 pro Monat.“ Notwendig seien aber rund 2.000 neue Ladepunkte pro Woche für eine gute öffentlich zugängliche Versorgung. Das VDA-Ladenetz-Ranking beruht auf den amtlichen Daten des Kraftfahrtbundesamtes und der Bundesnetzagentur.
Den Spitzenplatz im T-Wert-Ranking nimmt nun Salzgitter mit 3,2 E-Pkw pro Ladepunkt ein, gefolgt vom Landkreis Freyung-Grafenau (3,5) und der Stadt Emden (3,9). Ganz am Ende stehen Städte wie Schwerin, Remscheid oder Weimar mit Werten über 70 E-Autos, die sich einen Ladepunkt teilen müssen.
In Deutschland gibt es laut der Bundesnetzagentur 41.751 öffentlich zugängliche Ladepunkte (Stand: 1. April 2021). Private werden bisher nicht zentral erfasst. Hildegard Müller: „Wir brauchen auch dringend ein zentrales Register für private Ladepunkte, für Ladepunkte am Arbeitsplatz und im Handel. Nur so erhalten wir ein vollständiges Bild der Ladeinfrastruktur in Deutschland und der Ausbau kann gezielt vorangetrieben werden.“
Das aktuelle Ranking der E-Ladeinfrastruktur aller Landkreise und Städte ist online verfügbar unter: Ladenetz-Ranking - VDA .
Dienstag, 11.05.2021, 12:49 Uhr