• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Elektrofahrzeuge - Autoindustrie geht Ladesäulenausbau zu langsam
Bild: Jonas Rosenberger
ELEKTROFAHRZEUGE:
Autoindustrie geht Ladesäulenausbau zu langsam
Die deutsche Automobilindustrie beklagt sich weiterhin über den nach ihrer Meinung zu langsamen Aufbau der Ladeinfrastruktur für E-Autos in Deutschland. 
 
Der Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge verläuft in Deutschland nach Ansicht des Verbandes der Automobilindustreie weiterhin viel zu langsam. Das Update des VDA-E-Ladenetz-Rankings zeige, dass der Ausbau in manchen Regionen sehr schleppend verläuft, während andere Städte und Kommunen aufholen. Aktuell müssen sich in Deutschland im Durchschnitt 17 E-Autos einen öffentlich zugänglichen Ladepunkt teilen (T-Wert). Die EU hingegen empfiehlt einen T-Wert von maximal 10.

VDA-Präsidentin Hildegard Müller: „Der Ausbau der Ladeinfrastruktur auf öffentlichen Straßen nimmt Fahrt auf. Doch während pro Monat knapp 60.000 E-Pkw in Deutschland neu zugelassen werden, wächst die Anzahl der öffentlich zugänglichen Ladepunkte nur um knapp 1.000 pro Monat.“ Notwendig seien aber rund 2.000 neue Ladepunkte pro Woche für eine gute öffentlich zugängliche Versorgung. Das VDA-Ladenetz-Ranking beruht auf den amtlichen Daten des Kraftfahrtbundesamtes und der Bundesnetzagentur. 

Den Spitzenplatz im T-Wert-Ranking nimmt nun Salzgitter mit 3,2 E-Pkw pro Ladepunkt ein, gefolgt vom Landkreis Freyung-Grafenau (3,5) und der Stadt Emden (3,9). Ganz am Ende stehen Städte wie Schwerin, Remscheid oder Weimar mit Werten über 70 E-Autos, die sich einen Ladepunkt teilen müssen.

In Deutschland gibt es laut der Bundesnetzagentur 41.751 öffentlich zugängliche Ladepunkte (Stand: 1. April 2021). Private werden bisher nicht zentral erfasst. Hildegard Müller: „Wir brauchen auch dringend ein zentrales Register für private Ladepunkte, für Ladepunkte am Arbeitsplatz und im Handel. Nur so erhalten wir ein vollständiges Bild der Ladeinfrastruktur in Deutschland und der Ausbau kann gezielt vorangetrieben werden.“

Das aktuelle Ranking der E-Ladeinfrastruktur aller Landkreise und Städte ist online verfügbar unter: Ladenetz-Ranking - VDA .

 

Peter Koller
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 21
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 11.05.2021, 12:49 Uhr

Mehr zum Thema