WASSERSTOFF:
Studie: Deutschland attraktivster Wasserstoff-Markt der Welt
Deutschland ist laut einer Studie weiterhin der attraktivste Markt für Investitionen in emissionsarmen Wasserstoff.
23 Prozent der bis 2040 weltweit angedachten Projekte sind von Unternehmen in Deutschland geplant, wie aus dem halbjährlichen
Hydrogen Market Attractiveness Report des Analyseunternehmens Aurora Energy Research hervorgeht. Auf Europa insgesamt entfallen
85 Prozent.
Die EU strebt bis 2030 eine Elektrolyseur-Kapazität für grünen Wasserstoff von 40 Gigawatt an, und die nationalen Regierungen in Europa haben zusammen 34 Gigawatt zugesagt. Insgesamt sollen in Deutschland in diesem Jahrzehnt mehr als 9 Gigawatt, in den Niederlanden 6 Gigawatt und in Großbritannien 4 Gigawatt in Betrieb gehen - Tendenz steigend. Aber auch in Italien oder Polen gibt es neue ambitionierte Planungen und Strategien.
Weltweit planen die Unternehmen bis 2040 Anlagen mit einer Gesamtleistung von mehr als 210 Gigawatt. Das seien tausendmal so viel wie derzeit in Betrieb sind, so die Wissenschaftler.
Die EU strebt bis 2030 eine Elektrolyseur-Kapazität für grünen Wasserstoff von 40 Gigawatt an, und die nationalen Regierungen in Europa haben zusammen 34 Gigawatt zugesagt. Insgesamt sollen in Deutschland in diesem Jahrzehnt mehr als 9 Gigawatt, in den Niederlanden 6 Gigawatt und in Großbritannien 4 Gigawatt in Betrieb gehen - Tendenz steigend. Aber auch in Italien oder Polen gibt es neue ambitionierte Planungen und Strategien.
Weltweit planen die Unternehmen bis 2040 Anlagen mit einer Gesamtleistung von mehr als 210 Gigawatt. Das seien tausendmal so viel wie derzeit in Betrieb sind, so die Wissenschaftler.
Marie Pfefferkorn
© 2025 Energie & Management GmbH
Sonntag, 09.05.2021, 13:18 Uhr
Sonntag, 09.05.2021, 13:18 Uhr
Mehr zum Thema