• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Politik - Scholz skeptisch beim schnellen Anstieg von CO2-Preis
Bild: canadastock / Shutterstock.com
POLITIK:
Scholz skeptisch beim schnellen Anstieg von CO2-Preis
SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz gibt sich skeptisch angesichts des von Grünen und Union geforderten schnelleren Anstiegs des CO2-Preises für mehr Klimaschutz.
 
"Grüne und Union sehen ihn (den CO2-Preis; d. Red.) offenbar als Allheilmittel und glauben, je höher er ist, desto besser fürs Klima. Sie vergessen dabei, dass man genauer hinsehen muss. Viele können eben nicht einfach auf umweltfreundlichere Wege ausweichen", sagte Scholz der Rheinischen Post. Wenn der CO2-Preis weiter steige, werde beispielsweise das Heizen teurer. "Was sollen die Mieterinnen und Mieter machen? Umziehen? Weniger heizen und frieren? Das ist im wahrsten Sinne: soziale Kälte", sagte Scholz. Aus der Union gab es Vorschläge, den CO2-Preis bereits im kommenden Jahr auf 45 Euro pro ausgestoßener Tonne Kohlendioxid von aktuell 25 Euro steigen zu lassen. Nach der jetzigen Gesetzeslage soll der Preis im kommenden Jahr auf 30 Euro ansteigen. Die Grünen wollen den CO2-Preis ab 2023 auf 60 Euro erhöhen.
 

Marie Pfefferkorn
© 2025 Energie & Management GmbH
Samstag, 08.05.2021, 13:12 Uhr

Mehr zum Thema