
(dpa) – Mit der 19 Millionen Euro teuren Anlage können bis zu zwei Kreuzfahrtschiffe während der Liegezeit im Hafen mit Strom versorgt
werden. „Das ist ein starkes Zeichen für den Standort Deutschland und für den Klimaschutz“, sagte Bundeswirtschaftsminister
Peter Altmaier (CDU). Die Versorgung der Schiffe mit Strom führe zu sauberer Luft in den Häfen, weniger Lärm und insgesamt
weniger Ausstoß von Treibhausgasen.
Damit viele weitere See- und Binnenhäfen diesem Beispiel folgen können, will der Bund bis 2024 rund 176 Millionen Euro in
die Hand nehmen, um klimafreundlichen Landstrom flächendeckend zu fördern, betonte Altmaier bei der Inbetriebnahme im Rahmen
der 12. Nationalen Maritimen Konferenz. Der Koordinator der Bundesregierung für die maritime Wirtschaft, Norbert Brackmann,
erklärte, die Hansestadt Rostock und der Hafen hätten entschieden, für die Anlage regenerative Energiequellen zu nutzen. Es
sei ein Vertrag mit einem Wasserkraftwerk geschlossen worden.
Montag, 10.05.2021, 15:35 Uhr