Energie-Archiv - November 2024
Nachricht 301 - 400
- Südostlink-Trasse bei Regensburg festgelegt
- Wernicke übergangsweise Chef in Schorndorf
- Interesse für Nord Stream 2
- Viessmann übernimmt Rohrspezialisten
- Fraunhofer ISE: Solare Prozesswärme wirtschaftlicher als Erdgas
- Interimslösung bei Stadtwerken Pfaffenhofen
- Geldregen für Standortgemeinden von Energiespeichern
- Nachhaltigere Luftfracht ab Flughafen Brüssel
- Fastned ergänzt Ladesäulen an der A3 um Shop
- Energiebranche: Trotz Ampel-Aus wichtige Gesetze beschließen
- Voltaris ab Januar mit neuem Geschäftsführer
- Bruchlinien im COP-Prozess
- Deutsch-Italienisches Ministerforum mahnt EU zur Eile
- Vom Mess- zum Steuer-Rollout
- Bußgeldverfahren gegen Stadtwerk wegen Stromsteuer
- Ameisensäure als Wasserstoffträger
- Wo Klimaschutz am stärksten gefördert wird
- Kartellis: Kohleausstieg steigert Marktmacht von RWE
- Krieg und Wetter lassen Notierungen steigen
- Preisentwicklung für Holzpellets in Deutschland
- Führungswechsel bei Bioenergie-Verband
- Denker & Wulf kauft sich bei Ingenieurbüro ein
- KfW Research: Weniger Firmen investieren in Klimaschutz
- Wettbewerb an der Ladesäule
- Neun neue Umspannwerke für Schleswig-Holstein
- Bochums Ex-Chef soll Stadtwerke Gütersloh beruhigen
- Industriekonferenz sucht nach Anschub für Konjunktur
- Wenige Haushalte haben Anschluss an Fernwärme
- Nothilfe für die Energieversorgung der Ukraine aufgestockt
- Knappe Ressourcen bei der Wärmeplanung
- Photovoltaik: Ausbauprogramm mit teils bekannten Forderungen
- Verbände: Wärmewende braucht verlässliche Signale
- Baustart für Oberfrankens nächsten Großspeicher erfolgt
- Vattenfall bringt Prosumer-App auf den Markt
- Entega sammelt 1 Million Euro für PV-Anlage ein
- 161.000 MW Großspeicher zu schön, um wahr zu sein
- Smart-Meter-Gateway-Hersteller bei steigender Nachfrage entspannt
- Cuxhaven vor Ausbau zum zentralen Windkraft-Hub
- Energienotierungen zeigen sich zumeist rückläufig
- Monatlicher Verbrauch von Erdgas in Deutschland
- Grüne Wasserstoffproduktion in der Nordsee
- Contracting für Kommunen attraktiver machen
- Netzbetreiber: Ökostrom-Abregelung als „notwendiges Übel“
- Effektivere Wasserkraftturbinen durch KI
- Holzwirtschaft kritisiert CO2-Rechner des Umweltbundesamtes
- Dresdener Fernwärmeversorgung gesichert
- PPA für Riesen-Elektrolyseur und neues grünes Stahlwerk
- Hessisches Stadtwerk führt CRM ein
- Umfrage sieht weiter hohe Akzeptanz in Deutschland
- Binnenmarktregeln gelten auch für Nord Stream 2
- Batteriespeicher mit Salzwasser
- Studie rät: „Wachstum und Klimaschutz vereinen“
- Transnet BW knüpft mit am KI-Innovationsnetzwerk
- Die neue EU-Kommission kann loslegen
- KfW sichert Kernnetz mit 24 Milliarden Euro ab
- Solarzubau so stark wie nie
- Komplementäre Interessen bei der Finanzierung
- EDP errichtet Solarpark in Brandenburg
- Monitoring-Bericht: Energiemärkte stabilisiert
- Urteil macht Weg für Solaranlagen auf meisten Denkmälern frei
- Furcht vor Wetterphänomen La Nina
- Energienotierungen zur Wochenmitte etwas leichter
- Verbrauch von erneuerbaren Energien in China
- FNB Gas hat einen neuen Vorstand
- Wie viele Milliarden braucht die Energiewende?
- Nucera: Drei Viertel der angekündigten Leistung „unmöglich“
- Uniper kann wohl mehr an den Bund ausschütten
- Münchner Brauerei flexibilisiert mit Speicher
- Gas Connect Austria setzt fortan auf eine Doppelspitze
- Sächsisches Stadtwerk setzt verstärkt auf Schleupen
- DUH mahnt „klimaneutrale“ Gasanbieter ab
- Die Erlösabschöpfung war verfassungsgemäß
- Übergangsduo in der Mecklenburgischen Schweiz
- DKV übernimmt Mehrheit bei Smartlab
- Speicher sind bei Investoren beliebt
- Kabinett stimmt für einfacheres Vergaberecht
- Pforzheims Versorger treibt Idee eines Regionalwerks voran
- Fernwärme-Hauptstadt senkt die Preise
- KWSG: Zwei Tage, um zu 150 Seiten Stellung zu nehmen
- Ahlens Versorger gehört wieder allein der Kommune
- BEE: Finanzierungslücke der Wärmewende schließen
- Neue Energiewende-Leitung amortisiert sich in vier Jahren
- Seit Energieforum mit Türkei winken Gigawatt-Aufträge
- Weniger Wind treibt Strom-Tagespreis hoch
- Die größten Probleme der deutschen Gesellschaft
- Österreich: Siemens baut 178 Beschäftigte ab
- Die meisten Deutschen stehen hinter Wind und Sonne
- Die Elbphilharmonie unter den Füßen
- Verbändebündnis drängt auf Prozesswärmestrategie
- „Zukunft Gas“ benennt sich erneut um
- Mit Masterplan zum Klimaziel
- Urteil: Auch BHKW-Inselversorgung muss reguliert werden
- Chefwechsel bei Energy2Market
- Hamburger Hochbahn mit Großauftrag für E-Busse
- Westfalen Weser stellt sich beim Energieservice neu auf
- Kritis schützen, Bürgerbeteiligung erleichtern
- Mehr Investitionsentscheidungen dank öffentlicher Mittel
- Gasag verlängert mit Chef der Gasnetz-Tochter
- Verbände rügen neuen Entwurf zur Fernwärmeverordnung
- Deutschland verhindert EU-Einigung zu Atomkraft