• Zugeschaut und mitgebaut
  • Urlaubszeit dämpft Märkte
  • Größter Ostsee-Windpark verzögert sich um zwei Jahre
  • Northvolt-Förderung nun Fall für das Verfassungsgericht
  • Stadt Gütersloh wieder Alleingesellschafterin der Stadtwerke
  • Neuer H2-Träger auch ohne Druck stabil
  • Flensburger Versorger setzt auf Wachstum durch Neukunden
  • Vattenfall verbucht weniger Gewinn
  • Lieferengpässe als Bremser der Energiewende
  • Expertenforum übergibt Vorschläge für Klimaschutz im Verkehr
Enerige & Management > Übernahme - Viessmann übernimmt Rohrspezialisten
Quelle: Pixabay / Gerd Altmann
ÜBERNAHME:
Viessmann übernimmt Rohrspezialisten
Die nordhessische Viessmann-Gruppe hat die Isoplus-Gruppe übernommen, ein Anbieter von vorgedämmten Rohren für die Wärmeverteilung aus Rosenheim. 
 
Mit dieser Akquisition will die Viessmann Generations Group (kurz Viessmann) ihre Position im Bereich der dekarbonisierten Energieinfrastruktur stärken. Die „ISOPLUS Group“, die nach eigenen Angaben mehr als 1.500 Mitarbeiter an zehn Produktionsstandorten beschäftigt, stellt Rohre für die Nah- und Fernwärmeversorgung her. Diese Rohre ermöglichen die Integration erneuerbarer Energiequellen wie Solarenergie, Windkraft und Abwärme in bestehende sowie neu entstehende Fernwärmenetze. 

Viessmann sieht in der Übernahme von Isoplus ein großes Potenzial, die europäische Wärmeverteilung effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Das Unternehmen mit Sitz in Rosenheim ist laut Viessmann in über 30 Ländern tätig und hat durch strategische Akquisitionen, unter anderem in Finnland und Frankreich, die internationale Präsenz ausgebaut.

Diese Expansion soll nun weiter vorangetrieben werden. Isoplus soll zum „führenden Anbieter in der europäischen Fernwärmebranche“ ausgebaut werden. Isoplus war bislang ein Portfoliounternehmen von Egeria, einer paneuropäischen Investmentgesellschaft. Diese wurde 1997 gegründet und konzentriert sich auf mittelständische Unternehmen.

Die Transaktion steht noch unter dem Vorbehalt der Freigabe durch die zuständigen Kartellbehörden.

Das Familienunternehmen Viessmann hatte im vergangenen Jahr sein Kerngeschäft mit Heizungen und Wärmepumpen größtenteils an den US-Konzern Carrier verkauft, an dem die Familie nun noch einen Minderheitsanteil hält. Den Kaufpreis von rund 12 Milliarden Euro nutzt Viessmann jetzt zum Aufbau eines Mischkonzerns, der sich Vermeidung, Reduktion und Speicherung von CO2 zum Ziel gesetzt hat.
 

Davina Spohn
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 18
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 25.11.2024, 12:47 Uhr

Mehr zum Thema