• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Technik - Österreich: Siemens baut 178 Beschäftigte ab
Quelle: Jonas Rosenberger / E&M
TECHNIK:
Österreich: Siemens baut 178 Beschäftigte ab
Die Fertigung industrieller Stromversorgungsanlagen der Marke Sitop wird bis Ende 2026 nach Rumänien verlagert. Als Grund nennt der Konzern den „hohen Wettbewerbsdruck“.
 
 
Bis Ende 2026 schließt Siemens Österreich schrittweise sein Werk für industrielle Stromversorgungsanlagen der Marke Sitop in Wien. Die entsprechenden Fertigungskapazitäten werden nach Sibiu (Hermannstadt) in Rumänien verlagert, hieß es in einer Aussendung am 28. November.

Betroffen sind 178 Beschäftigte. Für sie werden dem Konzern zufolge „Beschäftigungsmöglichkeiten im konzernnahen Umfeld gemeinsam mit den Arbeitnehmervertretern besprochen. Derzeit gibt es bei Siemens in Österreich etwa rund 100 offene Stellen.“ Die weltweite Führung des Geschäfts mit Sitop-Anlagen, das Forschungs- und Entwicklungszentrum sowie das Produkt- und Qualitätsmanagement sollen zumindest bis auf Weiteres in Wien verbleiben.

Siemens begründete die Maßnahmen mit der „anhaltend schwachen Nachfrage im Bereich Automatisierung“. Diese mache „weltweite Anpassungen der Kapazitäten über verschiedene Funktionen und Regionen hinweg“ notwendig. Bei den Sitop-Anlagen handelt es sich Siemens zufolge um Standardprodukte für den „störungsfreien Betrieb von Maschinen, Anlagen und Produktionslinien in der Industrie“. Sie stünden „unter hohem Wettbewerbs-, Preis- und Kostendruck“.

Insgesamt beschäftigt Siemens Österreich rund 9.300 Personen und betreut Kunden in 25 Ländern. Der Umsatz des Unternehmens belief sich 2023 auf rund 3,2 Milliarden Euro.
 

Klaus Fischer
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 29.11.2024, 08:33 Uhr

Mehr zum Thema