Energie-Archiv - November 2022
Nachricht 101 - 200
- Westfalen Weser testet digitale Ortsnetzstation
- Ludwigsburg kann drittes Wärmewende-Projekt starten
- E-Learning-Plattform zur Ladeinfrastruktur gestartet
- Trianel-Gaskraftwerk mit Turbinenschaden
- Direktvermarktung mit Marktprämie wird attraktiver
- Wärmepumpen seit 2021 stark im Kommen
- Pilotanlage: Grüner Wasserstoff aus Abfall
- Ontras kauft Ingenieurfirma
- Wenn die nächste Maß aufs Windrad geht
- Scholz fordert industrielle Revolution für den Klimaschutz
- Unruhiger Markt senkt Investitionsbereitschaft
- Aus Abwasser wird Biomethan
- Carnot-Batterie mit innovativem Wärmespeicher
- Anzeige gegen österreichischen Energieversorger EVN
- N-Ergie hebt Preise für Strom und Gas deutlich an
- Gas wird wieder teurer
- Dauer der Stromausfälle pro Verbraucher seit 2006
- Gericht stoppt Zombie Offshore-Terminal endgültig
- Hocheffiziente BHKW lösen Kohle ab
- "Rolle der Kraft-Wärme-Kopplung wird sicherlich kleiner"
- Volatile Kosten für Gastransport rückwirkend definiert
- 135 Milliarden Euro für Entlastungspakete 2022 bis 2024
- Global erste Schaltanlage in der Höchstspannung ohne SF6
- Deutschland verpflichtet sich mit anderen zu mehr Meerwind
- Eon erachtet Deutschland als nicht H2-ready
- Uniper will LNG aus Israel importieren
- Manche Versorger erhöhen Grund- und Zählerpreis gleich mit
- Essener Energieriese verdient am AKW Isar 2 gut
- Bestätigt: Deutschland muss mit am schnellsten dekarbonisieren
- Wirtschaftsweise schlagen Energie-Soli vor
- 54 Prozent von Deutschland eignen sich als Aquiferspeicher
- EWE mit neuer Vorständin
- NRW-Regionalplaner wollen gerechte Flächenverteilung
- Stadt und Belegschaft stützen Stadtwerke Osnabrück
- "Strukturgelder für Kohlereviere schaffen kaum Arbeitsplätze"
- Ex-Stadtwerkechef geht zu Getec-Tochter
- Herkunftsnachweise für weitere Ökoenergien "zu bürokratisch"
- LNG-Tanker bleiben in Wartestellung
- Iberdrola zielt auf stetiges Gewinnplus von mindestens 8 Prozent
- "Fracking wird sicherer"
- "Strom- und Gasmarkt entkoppeln sich"
- Erdgasreserven in Deutschland nach Bundesländern
- BHKW-Ranking: Leichte Erholung bei biogenen, Rückgang bei fossilen Anlagen erwartet
- Arvato Systems als Dienstleister der Energiewelt
- EU-Kommission will Express-Verfahren für Erneuerbare
- RWE schließt PPA mit Papierhersteller
- Verbio verdreifacht Gewinn zum Jahresauftakt
- Schutzschirm für Stadtwerke sichert Wirtschaft
- Massiver LNG-Ausbau droht Klimapolitik zu überholen
- Kommission schlägt Vorrang für Düngemittel bei Gasklappheit vor
- Osterholzer Stadtwerke beteiligen sich an großem Elektroinstallateur
- Karlsruhe kassiert grundsätzliches Verbot von Windkraft im Wald
- Marktwerte brechen mit Spot um mehr als die Hälfte ein
- Debatten um burgenländische Ökostrom-"Erdrosselungssteuer"
- Heizungstausch stockt wegen neuer Förderbedingungen
- Siemens Gamesa hadert mit Minus von rund einer Milliarde Euro
- BEE kritisiert auch die modifizierten Erlösabschöpfungs-Ideen
- RWE verdient ausgezeichnet
- Gassoforthilfe und CO2-Abgabe für Vermieter im Bundestag
- Belziger Gläubiger bleiben auf 95 Prozent ihrer Forderungen sitzen
- In den Startlöchern ohne Sicherheiten
- Stadtwerke Herrenberg kündigen alle Stromverträge
- IG Metall: Vestas-Streik hat starke Folgen für Service in Windparks
- Leichte Abgaben in allen Bereichen
- Russische Gaslieferungen nach Deutschland Mai bis Oktober 2022
- "Cybersicherheit spielt immer eine sehr große Rolle"
- Studie: CO2-Ausstoß 2022 so hoch wie noch nie
- Sonnenstrom bei Logistikimmobilien - vom Dach direkt in die Halle?
- Neue Gasdruckregelanlage ist fit für Wasserstoff
- Berliner Gasnetz bleibt bei privater Netzgesellschaft NBB
- Gasag setzt für den Klimaschutz auf Erdgasautos
- Fernleitungsnetzbetreiber dürfen offiziell neu planen
- Wasserstoff für Mitteldeutschland
- Weitere Konsultation zur "Schwarzstartfähigkeit"
- Kurs zur Dekarbonisierung bietet Ausweg aus der Energiekrise
- Kleiner Dämpfer für EnBW bei der Jahresprognose
- Großes Flexibilitätspotenzial durch Nutzfahrzeuge
- EU will weitere Reform des ETS
- Stromerlösabschöpfung ungerecht und zu bürokratisch
- Bund startet Konsultation für mehr Geothermie
- Laufzeitverlängerung passiert Parlament
- Wissenschaftler mahnen klare Pläne im Falle der Gaszuteilung an
- Phasenschieber verbessern Stromflüsse im Raum Hamburg
- Bundesregierung sieht wachsende Gefahr für kritische Infrastruktur
- Stadtwerke Kiel steigen mit in die Dusche oder die Badewanne
- Gasspeicher so voll wie nie zuvor
- "Wir müssen raus aus dieser Ecke"
- Preisentwicklung von CO2-Emissionsrechten
- Im Zeichen der sogenannten Zufallsgewinne
- Deutschland verstaatlicht ehemalige Gazprom Germania komplett
- Bundesrat hält zu Stromerlösabschöpfung die Füße still
- Conenergy steigt in marokkanisches HGÜ-Projekt ein
- Ampel-Koaltion einigt sich auf Austritt aus Energiecharta-Vertrag
- Neuer Werkleiter in Aschaffenburg
- Start für Wiener Geothermie-Projekt
- CO2-Transport von der Schweiz nach Wilhelmshaven
- Brandenburg will PV-Anlagen auf Denkmälern erlauben
- THE diversifiziert Speicher-Bewirtschaftungsstrategie
- Landesbehörden stellen Personal für die Energiewende ein
- Suche nach Atommüll-Endlager dauert länger als bis 2031