
Quelle: Shutterstock / JPC-PROD
WÄRME:
Wärmepumpen seit 2021 stark im Kommen
Bereits 2021 zeichnete sich ein Aufwärtstrend beim Einbau von Wärmepumpen ab, Tendenz steigend. Das geht aus der neuen Ausgabe des Gebäudereports der Deutschen Energie-Agentur hervor.
2021 wurden erstmalig über 170.000 Wärmepumpen abgesetzt, von denen mehr als die Hälfte in Bestandsgebäuden eingebaut wurden. In Neubauten wurden Wärmepumpen
zu 51 Prozent als primäre Heizungsanlage installiert. Im Bestand dominierten wiederum die Gasheizungen: Vergangenes Jahr wurden
680.000 Anlagen neu eingebaut oder ausgetauscht, erneuerbare Energien kommen bei einem Drittel der neuen Heizungsanlagen zum Einsatz. Über 30 Millionen Gasheizungen gibt es insgesamt im Gebäudebestand. Diese Zahlen führt der am 8. November veröffentlichte Gebäudereport
der Deutschen Energie-Agentur GmbH (Dena) auf.
Zum Hintergrund: Mit dem jährlich erscheinenden Gebäudereport beleuchtet die Dena den Status Quo sowie Trends und Entwicklungen zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit im deutschen Gebäudesektor. „Mit dem Dena-Gebäudereport und seinem kontinuierlichen Monitoring relevanter Entwicklungen im Gebäudebereich, schaffen wir eine wichtige Datengrundlage für politisch und wirtschaftlich dringend notwendige Entscheidungen der Wärmewende“, betont Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der Dena-Geschäftsführung.
Der Gebäudebestand in Deutschland ist laut dem Report weiter gewachsen: Anfang 2022 gab es 19,4 Millionen Wohngebäude mit 41 Millionen Wohneinheiten und circa zwei Millionen Nichtwohngebäude. Auch die Wohnfläche pro Person legte weiter zu: Eine Person nutzt im Durchschnitt 47,7 Quadratmeter (2020: 47,4 Quadratmeter).
In insgesamt fünf Kapiteln widmet sich der Gebäudereport der Dena den Themenbereichen Gebäudebestand in Deutschland, Wärmeerzeuger, Wirtschaftlichkeit, Energieverbrauch sowie Klima und Treibhausgase. Des Weiteren stellt der Gebäudereport die abgerufenen Förderprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) zusammen. So gab es in der mittlerweile eingestellten Neubauförderung von Wohngebäuden 2021 mit über 148.000 Antragszusagen ein Rekordjahr. 80 Prozent der Zusagen entfielen auf den Effizienzhaus-55-Standard.
Der "Dena-Gebäudereport 2023" steht auf der Internetseite der Dena zum Download bereit.
Zum Hintergrund: Mit dem jährlich erscheinenden Gebäudereport beleuchtet die Dena den Status Quo sowie Trends und Entwicklungen zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit im deutschen Gebäudesektor. „Mit dem Dena-Gebäudereport und seinem kontinuierlichen Monitoring relevanter Entwicklungen im Gebäudebereich, schaffen wir eine wichtige Datengrundlage für politisch und wirtschaftlich dringend notwendige Entscheidungen der Wärmewende“, betont Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der Dena-Geschäftsführung.
Der Gebäudebestand in Deutschland ist laut dem Report weiter gewachsen: Anfang 2022 gab es 19,4 Millionen Wohngebäude mit 41 Millionen Wohneinheiten und circa zwei Millionen Nichtwohngebäude. Auch die Wohnfläche pro Person legte weiter zu: Eine Person nutzt im Durchschnitt 47,7 Quadratmeter (2020: 47,4 Quadratmeter).
In insgesamt fünf Kapiteln widmet sich der Gebäudereport der Dena den Themenbereichen Gebäudebestand in Deutschland, Wärmeerzeuger, Wirtschaftlichkeit, Energieverbrauch sowie Klima und Treibhausgase. Des Weiteren stellt der Gebäudereport die abgerufenen Förderprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) zusammen. So gab es in der mittlerweile eingestellten Neubauförderung von Wohngebäuden 2021 mit über 148.000 Antragszusagen ein Rekordjahr. 80 Prozent der Zusagen entfielen auf den Effizienzhaus-55-Standard.
Der "Dena-Gebäudereport 2023" steht auf der Internetseite der Dena zum Download bereit.

© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 08.11.2022, 14:14 Uhr
Dienstag, 08.11.2022, 14:14 Uhr
Mehr zum Thema