
Quelle: Pixabay / Felix Müller
ELEKTROFAHRZEUGE:
E-Learning-Plattform zur Ladeinfrastruktur gestartet
Die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur will mit einer E-Learning-Plattform Kommunen dabei unterstützen, nötiges Know-how rund um das Thema Ladeinfrastruktur aufzubauen.
Im Internet steht seit dem 7. November das Lerntool bereit, mit dem insbesondere Verwaltungsangestellte in Bundesländern, Kommunen und kommunalen Unternehmen
das nötige Wissen rund um das Thema Ladeinfrastruktur erlangen und so die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge vor Ort weiter
ausbauen können. Bereitgestellt wird die Plattform von der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur. Sie begleitet die deutschlandweiten Aktivitäten zum Ausbau der Ladeinfrastruktur im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales
und Verkehr.
„Die rund 11.000 Kommunen in Deutschland sind Schlüsselakteure für den klimafreundlichen Verkehr der Zukunft. Deshalb unterstützen wir sie mit neuen, digitalen und genau auf sie zugeschnittenen Wissens- und Informationsangeboten“, erklärte Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP). Das Tool solle entscheidend dazu beitragen, „gemeinsam mit Ländern und Kommunen unsere Infrastruktur fit für klimafreundliche Mobilität zu machen.“ Hierfür sei ein flächendeckendes, bedarfsgerechtes und nutzerfreundliches Ladenetz die Grundlage, so der Politiker weiter.
Zwei Kurse sind aktuell freigeschaltet. Sie sollen Grundwissen zu Elektromobilität und Ladeinfrastruktur vermitteln. Jeder Kurs besteht aus mehreren Lernmodulen und schließt mit einem Test sowie dem Erwerb eines Zertifikats ab. "Weitere Kurse und Funktionen mit Kommunen-spezifischen Inhalten sind bereits in der Entwicklung", kündigte Kurt-Christoph von Knobelsdorff an. Er ist Geschäftsführer der NOW GmbH, der Dachgesellschaft der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur. Zukünftige Kurse sollen verstärkt Themen wie die rechtlichen Rahmenbedingungen und Handlungsspielräume oder Vergabemodelle aufgreifen.
Die E-Learning-Plattform "LadeLernTOOL" ist online auf einer eigens eingerichteten Internetseite aufrufbar. Nach einem kurzen Registrierungsprozess ist sie kostenfrei nutzbar.
„Die rund 11.000 Kommunen in Deutschland sind Schlüsselakteure für den klimafreundlichen Verkehr der Zukunft. Deshalb unterstützen wir sie mit neuen, digitalen und genau auf sie zugeschnittenen Wissens- und Informationsangeboten“, erklärte Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP). Das Tool solle entscheidend dazu beitragen, „gemeinsam mit Ländern und Kommunen unsere Infrastruktur fit für klimafreundliche Mobilität zu machen.“ Hierfür sei ein flächendeckendes, bedarfsgerechtes und nutzerfreundliches Ladenetz die Grundlage, so der Politiker weiter.
Zwei Kurse sind aktuell freigeschaltet. Sie sollen Grundwissen zu Elektromobilität und Ladeinfrastruktur vermitteln. Jeder Kurs besteht aus mehreren Lernmodulen und schließt mit einem Test sowie dem Erwerb eines Zertifikats ab. "Weitere Kurse und Funktionen mit Kommunen-spezifischen Inhalten sind bereits in der Entwicklung", kündigte Kurt-Christoph von Knobelsdorff an. Er ist Geschäftsführer der NOW GmbH, der Dachgesellschaft der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur. Zukünftige Kurse sollen verstärkt Themen wie die rechtlichen Rahmenbedingungen und Handlungsspielräume oder Vergabemodelle aufgreifen.
Die E-Learning-Plattform "LadeLernTOOL" ist online auf einer eigens eingerichteten Internetseite aufrufbar. Nach einem kurzen Registrierungsprozess ist sie kostenfrei nutzbar.

© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 08.11.2022, 12:30 Uhr
Dienstag, 08.11.2022, 12:30 Uhr
Mehr zum Thema