• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Gasturbinen - Trianel-Gaskraftwerk mit Turbinenschaden
Das Gaskraftwerk der Trianel in Hamm. Quelle: Trianel
GASTURBINEN:
Trianel-Gaskraftwerk mit Turbinenschaden
Das Wiederanfahren eines Blocks des Gaskraftwerks in Hamm verzögert sich. Bei der Revision wurde ein Schaden an der Turbine festgestellt.
 
Das 800-MW-Gaskraftwerk der Aachener Stadtwerke-Kooperation Trianel in Hamm-Uentrop (Nordrhein-Westfalen) besteht aus zwei Blöcken. Ein Block wird seit September einer großen Revision unterzogen und ist seitdem vom Netz. Nun wurde bei den Arbeiten Risse in der Turbinenschaufel der Gasturbine entdeckt.

Wie eine Trianel-Sprecherin auf Anfrage der Redaktion bestätigte, werde das Kraftwerk erst später als geplant wieder ans Netz gehen. „Wann der Schaden behoben sein kann, können wir zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht sagen, derzeit gehen wir von Ende des Jahres aus.“ Eine weitere Verzögerung sei jedoch nicht auszuschließen.

Bei der Revision würden unter anderem Komponenten des Turbinenstranges, bestehend aus Dampfturbine, Generator und Gasturbine, sorgfältig auf Verschleiß und Mängel überprüft, so die Sprecherin weiter. Im Rahmen dieser Arbeiten seien unerwartet die Risse an der Schaufel festgestellt worden.

Hersteller Siemens ist mit dabei

„Derzeit untersuchen wir die Schadensursache und analysieren den tatsächlichen Umfang des Reparaturaufwandes.“ Siemens als Hersteller des Gaskraftwerks sei in die Lösungssuche mit eingebunden. Im Rahmen der Revision soll auch eine Ertüchtigung der Anlage vorgenommen werden, die die Leistung von aktuell rund 409 MW auf 440 MW pro Block erhöht.

Der zweite Block des Trianel-Gaskraftwerks mit ebenfalls einer Leistung von rund 400 MW ist von dem Vorfall nicht betroffen. „Er liefert weiterhin zuverlässig Strom und sorgt als Spitzenlastkraftwerk derzeit für Versorgungssicherheit. Die Revision dieses Blocks ist für 2023 vorgesehen“, so die Sprecherin.

Das Gaskraftwerk der Trianel mit seinen zwei Blöcken ging 2007 ans Netz.
 

Stefan Sagmeister
Chefredakteur
+49 (0) 8152 9311 33
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 08.11.2022, 12:40 Uhr

Mehr zum Thema