• Verbund erwirbt in NRW Projektrechte für 140 MW
  • Leag startet zweiten Großspeicher in der Lausitz
  • Brummi-Bauer macht die 1.000 voll
  • Industriestrompreis soll Bund drei Milliarden Euro kosten 
  • Integrierte Planung könnte Milliarden Euro bei Infrastrukturkosten sparen
  • Thüga überzeugt weitere Partner von der TAP
  • Österreich: Mit GSG zu günstigerem Strom
  • Moderne Abrechnungsplattform für die Energiezukunft
  • Neue Vorständin in Braunschweig
  • Kooperation für Stromversorgung von Rechenzentren
MITTWOCH  19.11.2025
WINDKRAFT ONSHORE:

Verbund erwirbt in NRW Projektrechte für 140 MW

Der österreichische Energiekonzern Verbund hat sich die Projektrechte für mehrere Windparks im Hochsauerlandkreis gesichert. Baustart soll im Jahr 2027 sein.
mehr
STROMSPEICHER:

Leag startet zweiten Großspeicher in der Lausitz

Ein neuer Großbatteriespeicher von Leag Clean Power entsteht in der Lausitz und ergänzt das bestehende Großspeicherprojekt. Damit setzt das Unternehmen seinen zweiten Großspeicher um.
mehr
ELEKTROFAHRZEUGE:

Brummi-Bauer macht die 1.000 voll

Volvo Trucks hat in Deutschland den 1.000 vollelektrischen Laster ausgeliefert. Insgesamt rollen inzwischen mehr als 100.000 Brummi-BEV auf den Straßen.
mehr
POLITIK:

Industriestrompreis soll Bund drei Milliarden Euro kosten

Ein Papier aus dem Wirtschaftsministerium nennt eine erste Zahl zum Industriestrompreis und sagt, wer profitieren könnte.
mehr
INFRASTRUKTUR:

Integrierte Planung könnte Milliarden Euro bei Infrastrukturkosten sparen

Eine Analyse von Fraunhofer-Instituten und D-Fine zeigt, dass Europa durch integrierte Infrastrukturplanung enorme Kosten sparen und den Weg zur Klimaneutralität beschleunigen könnte.
mehr
IT:

Thüga überzeugt weitere Partner von der TAP

Mit der Thüga-Abrechnungs-Plattform (TAP) geht der Stadtwerke-Verbund seinen eigenen Weg zu einer Meter-to-Cash-Lösung. Im kommenden Jahr soll sie bei den ersten Partnern live gehen.
mehr
STROM:

Österreich: Mit GSG zu günstigerem Strom

Im Rahmen des Günstiger-Strom-Gesetzes legt die Bundesregierung das Elektrizitätswirtschaftsgesetz dem Parlament vor. Eine der umstrittensten Bestimmungen bleibt erhalten.  
mehr
GASTBEITRAG:

Moderne Abrechnungsplattform für die Energiezukunft

Excel ist schön und gut, stößt aber an Grenzen. Die Stadtwerke Völklingen haben sich daher für eine Lösung von Solarize entschieden, wie *Frederik Pfisterer erläutert. 
mehr
PERSONALIE:

Neue Vorständin in Braunschweig

Sabine Jäger zieht in den Vorstand des Braunschweiger Energieversorgers BS Energy ein. Ihr Vorgänger konzentriert sich ganz auf seinen Job bei Veolia.
mehr
WIRTSCHAFT:

Kooperation für Stromversorgung von Rechenzentren

Siemens und das Elektronikunternehmen Delta ziehen beim Aufbau von Energie-Infrastruktur für Rechenzentren an einem Strang. Modulare Lösungen sollen das Prozedere beschleunigen.
mehr
WÄRME:

Deutsche sorgen sich ums Heizen

Der Energiediscounter Eprimo hat eine Forsa-Umfrage vorgestellt, die deutliche Sorgen vieler Menschen über Kosten und Zukunft ihrer Heizung zeigt.
mehr
WIRTSCHAFT:

Fachkräftemangel bleibt Wachstumsbremse

Nur 26 Prozent der für das KFW-Ifo-Fachkräftebarometer befragten Unternehmen klagen über Fachkräftemangel, deutlich weniger als in den Vorjahren. Eine gute Nachricht ist das nicht. 
mehr
KLIMASCHUTZ:

"Klimaschutz ist Kinderschutz"

Unter der Überschrift „Klimaschutz ist unser Recht und eure Pflicht!“ fordern Kinder- und Jugendverbände in einem offenen Brief an die Bundesregierung mehr Einsatz für den Klimaschutz.
mehr
WASSERSTOFF:

Windstrom für Elektrolyseur im Shell-Industriepark

Offshore-Windstrom soll ab 2027 den neuen Elektrolyseur „Refhyne 2“ von Shell speisen. Die Anlage entsteht im Rheinland und benötigt erhebliche Mengen erneuerbarer Energie.
mehr
WASSERSTOFF:

Digitale Plattform für Wasserstoff-Kernnetz gestartet

Der Aufbau des Wasserstoff-Kernnetzes erhält eine digitale Grundlage. Eine bundesweite Plattform ermöglicht erstmals vollständig online gestellte Anträge.
mehr
STUDIEN:

Was die Wärmewende im Quartier ausbremst

Eine Studie zeigt, dass die sektorübergreifende Wärmewende in Quartieren schneller vonstattengehen könnte, wenn bestimmte rechtliche Hemmnisse wegfallen. 
mehr
E&M-PODCAST:

Kühles Wasser fürs warme Heim

Großwärmepumpen können viel erneuerbare Energie für Fernwärmenetze liefern. Das beweisen Anlagen von Everllence derzeit im dänischen Esbjerg und bald auch in Köln.
mehr
WÄRME:

Onlinetool hilft Kommunen bei der Planung

German Zero hat mit Öko-Institut und dem Kompetenzzentrum Wärmewende (KWW) ein kostenloses Online-Tool gestartet, das Kommunen beim Einstieg in die Wärmeplanung unterstützt.
mehr

zurück
1-18 von 5010
weiter