• Milderes Wetter beruhigt die Märkte
  • Klimaschutz zu teuer: Solingen kauft 23 neue Dieselbusse
  • Schiff bringt weiteres LNG für Rügener Terminal
  • So wird die Wärmepumpe ein Erfolg
  • Umweltinstitut fordert klare Regeln für Gasnetzausstieg
  • Dynamische Stromtarife für Mehrfamilienhäuser
  • Handwerksverbände warnen vor Rollback
  • Bosch setzt auf Elektrolyse statt Brennstoffzellen
  • Brandenburger Versorger auf Chefsuche
  • Bürger beteilligen sich mit 17 Millionen Euro an drei Ökoenergie-Projekten
DONNERSTAG  20.02.2025
MARKTKOMMENTAR:

Milderes Wetter beruhigt die Märkte

Wir geben Ihnen einen tagesaktuellen Überblick über die Preisentwicklungen am Strom-, CO2- und Gasmarkt.
mehr
ELEKTROFAHRZEUGE:

Klimaschutz zu teuer: Solingen kauft 23 neue Dieselbusse

Beim Klimaschutz treten die Stadtwerke Solingen auf die Bremse, die Ausgabenbremse. Weil die Kommune sparen will, schafft der Versorger statt Elektro- nun 23 Dieselbusse an.
mehr
FLÜSSIGERDGAS:

Schiff bringt weiteres LNG für Rügener Terminal

Beim LNG-Terminal an Rügens Küste hat wieder ein Gastanker festgemacht. Im Vergleich zum beantragten Betrieb hat das Seltenheitswert. Ein Terminalschiff hat den Hafen jüngst verlassen.
mehr
WÄRME:

So wird die Wärmepumpe ein Erfolg

Es gibt einen entscheidenden Hebel, damit Hausbesitzer sich für eine Wärmepumpe entscheiden, so eine KFW-Analyse.
mehr
WÄRMENETZ:

Umweltinstitut fordert klare Regeln für Gasnetzausstieg

Das Umweltinstitut München fordert eine gesetzlich geregelte Stilllegung der Gasverteilnetze. Die Regierung müsse das EU-Gaspaket nutzen, um Kommunen stärker einzubinden.
mehr
STROM:

Dynamische Stromtarife für Mehrfamilienha

Noch in diesem Jahr will die Heimladen GmbH gemeinsam mit Partnern eine Abrechnungslösung für dynamische Tarife für Wallboxen in großen Immobilien auf den Markt bringen.
mehr
WÄRME:

Handwerksverbände warnen vor Rollback

ZVEI und ZVEH haben für die nächste Bundesregierung ein Positionspapier für die Dekarbonisierung des Gebäudesektors vorgelegt.
mehr
WASSERSTOFF:

Bosch setzt auf Elektrolyse statt Brennstoffzellen

Bosch strukturiert seine Wasserstoff-Aktivitäten neu und setzt verstärkt auf die Elektrolyse-Technologie. Die Entwicklung stationärer Brennstoffzellensysteme stellt der Konzern ein.
mehr
PERSONALIE:

Brandenburger Versorger auf Chefsuche

Führungskraft mit Expertise in Gas- und Fernwärmeversorgung gefragt: Die Stadtwerke Premnitz suchen einen neuen Geschäftsführer.
mehr
BETEILIGUNG:

Bürger beteilligen sich mit 17 Millionen Euro an drei Ökoenergie-Projekten

Der Fortschritt der Energiewende bleibt vielen Menschen ein Anliegen – und eine Anlage wert. Millionenbeträge sammelten nun Versorger in Ravensburg, Schwäbisch Hall und Bochum ein.
mehr
KERNKRAFT:

Atomausstieg: War richtig, war falsch

Der Untersuchungsausschuss des Bundestags zum Atomausstieg hat seinen Abschlussbericht vorgelegt. Die Bewertung des Ausstiegs durch die Fraktionen geht dabei auseinander.
mehr
IT:

Fernauslesung und Netzoptimierung im Paket

Digimondo und Elvaco wollen die automatisierte Messdatenerfassung in der Energiewirtschaft voranbringen.
mehr
STROMSPEICHER:

Wachsender Druck auf das Batterierecycling

Deloitte und CAS haben die Recyclingindustrie für Lithium-Ionen-Batterien analysiert. Und den Einfluss, den Politik, Markttrends und technologische Innovationen auf die Branche haben.
mehr
GAS:

Mehr russisches Gas für Europa

Gazprom pumpt mehr Gas für Europa über die Schwarzmeerleitung Turkstream als einst geplant war. Dies soll mit den Exporten nach China den Transitausfall über die Ukraine kompensieren.
mehr
ÖSTERREICH:

Ökostrom-Ausbauziel kaum erreichbar

Laut dem Evaluierungsbericht des Energieministeriums zum Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz ist die Zielerreichung wegen ungünstiger Rahmenbedingungen unwahrscheinlich. 
mehr
VERANSTALTUNG:

VKU-Netzforum sucht nach Finanzierung des Ausbaus

In Berlin diskutierten Experten, wie der Netzausbau für die Energiewende finanziert werden könnte. Sie plädierten für eine Übernahme eines Teils der Kosten durch den Bundeshaushalt.
mehr
WASSERSTOFF:

Zweite H2-Global-Auktion mit 2,5 Milliarden Euro am Start

Hintco hat die zweite H2-Global-Auktionsrunde mit einem Volumen von 2,5 Milliarden Euro gestartet. Die Ausschreibung umfasst fünf Lose und wird erstmals von zwei Regierungen finanziert.
mehr
AUS DER AKTUELLEN AUSGABE:

Risikoaufschlag nach Urteil zur Kundenanlage

Der EuGH hat eine bestimmte Objektversorgung in Zwickau praktisch der Netzregulierung unterworfen. Christoph Zeis von der EDG glaubt gleichwohl, dass das Energiecontracting weitergeht.
mehr

zurück
1-18 von 5169
weiter