• Hohe Windeinspeisung drückt die Preise
  • Esslingen startet Bürgerbeteiligung für Wärmeausbau
  • Neumünsters Luftnummern nun erstmals klimaschonend
  • Gasbohrung am Ammersee am Ziel
  • Rheinenergie sammelt Verbrauchsdaten
  • Pelletpreise spürbar gestiegen
  • Holzenergie-Branche verliert die Geduld mit Berlin
  • BDEW: Es geht voran bei der E-Mobilität
  • Zukunft des Heizens jetzt klären
  • Speicherfüllstände steigen auf 75 Prozent
DIENSTAG  16.09.2025
MARKTKOMMENTAR:

Hohe Windeinspeisung drückt die Preise

Wir geben Ihnen einen tagesaktuellen Überblick über die Preisentwicklungen am Strom-, CO2- und Gasmarkt.
mehr
FINANZIERUNG:

Esslingen startet Bürgerbeteiligung für Wärmeausbau

Die Stadtwerke Esslingen bieten ab sofort Genussrechte für den Ausbau der Fernwärme an. In Karlsruhe hat das bereits gut funktioniert.
mehr
MOBILITÄT:

Neumünsters Luftnummern nun erstmals klimaschonend

Der Weg zum Fliegen ohne Kondensstreifen ist noch lang. Einen weiteren Schritt unternimmt Neumünster, wo die Stadtwerke das erste Elektro-Flugzeug Schleswig-Holsteins unterstützen.
mehr
GAS:

Gasbohrung am Ammersee am Ziel

Die Gas-Erkundungsbohrung am Ammersee ist bei 3.400 Metern angekommen. Der Bohrturm soll bald wieder verschwinden. Eine Frage ist aber offen.
mehr
WÄRME:

Rheinenergie sammelt Verbrauchsdaten

Das Forschungsprojekt „D2HeaTEC“ erprobt Strategien zur Dekarbonisierung der Nahwärmeversorgung in Bestandsquartieren. Nun haben die Partner einen der nächsten Schritte vorgestellt.
mehr
WÄRME:

Pelletpreise spürbar gestiegen

Jahreszeitlich bedingt haben die Holzpelletpreise im September angezogen, zeigt die Preisübersicht des Depi.
mehr
HOLZ:

Holzenergie-Branche verliert die Geduld mit Berlin

Die Unterstützung der Koalition für die Holzenergie – bloß ein Lippenbekenntnis? Dies befürchtet zumindest der Fachverband Holzenergie (FVH). Er fordert Klarheit für die Wärmewende.
mehr
STATISTIK:

BDEW: Es geht voran bei der E-Mobilität

Der Energieverband BDEW hat zum 7. Mal den Elektromobilitätsmonitor vorgelegt. Ein Ergebnis: Die Neuzulassungen von E-Pkw sind im 1. Halbjahr sprunghaft angestiegen.
mehr
GAS:

Zukunft des Heizens jetzt klären

Auf einer Gastagung in Berlin waren sich Experten einig, dass Erdgasheizungen nicht so bald der Brennstoff ausgeht. Ohne Klarheit von der Politik gelinge keine Wärmewende.
mehr
GAS:

Speicherfüllstände steigen auf 75 Prozent

Die Initiative Energien Speichern vermeldet steigende Speicherfüllstände für Gas. Laut ihrem September-Update könnten bis November 81 Prozent erreicht werden.
mehr
WINDKRAFT ONSHORE:

Nord-CDU setzt rote Linie gegen Katherina Reiche

Die zehn Punkte der Wirtschaftsministerin werden auf der Husum Wind als Angriff auf die Branche verstanden. Ministerpräsident Daniel Günther machte klar, was sein Land verhindern würde.
mehr
POLITIK:

Monitoringbericht gibt keinen Grund zur Ausbremsung Erneuerbarer

Nach dem vorgestellten Monitoringericht zum Energiesystem des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWE) geht eine heftige Debatte um die Schlussfolgerungen daraus weiter.
mehr
STADTWERKE:

Energie Calw spinnt ein immer größeres Netz lokaler Versorger

Calw auf der Mission Energiewende: Immer mehr Kleinstkommunen gründen mit dem Energiedienstleister aus dem Schwarzwald gemeinsame Gesellschaften. Ein jüngeres Beispiel ist Großbottwar.
mehr
PERSONALIE:

Anew Climate ernennt Deutschland-Chef

John Cosmo Dwelle ist zum Geschäftsführer des Biomethangeschäfts von Anew Climate ernannt worden. Das Unternehmen hatte zuletzt Verträge der insolventen Landwärme übernommen. 
mehr
VERANSTALTUNG:

Neue Gaskraftwerke auf das Nötigste beschränken

In Berlin trifft sich die Gasbranche zur Konferenz des Handelsblatts. Da Wasserstoff nur langsam kommt, bleibe Erdgas noch etliche Jahre ein Rückgrat der europäischen Energieversorgung.
mehr
CONTRACTING:

EGC kauft Berliner Contractor

Der Düsseldorf Energiedienstleister EGC hat ein junges Berliner Contractingunternehmen übernommen. Damit will sich EGC im Immobiliensektor stärker positionieren.
mehr
AUS DER AKTUELLEN AUSGABE:

Der Sektorkopplung Wind machen

In der Sektorkopplung dekarbonisiert Ökostrom die Industrie-, Wärme- und Verkehrssektoren. Beispiele aus Sonnenberg, Wedel, Brunsbüttel, Kiel und Feldheim.
mehr
STATISTIK DES TAGES:

Anzahl der Breitbandanschlüsse in Deutschland

Ein Schaubild sagt mehr als tausend Worte: In einer aktuellen Infografik beleuchten wir regelmäßig Zahlen aus dem energiewirtschaftlichen Bereich.  
mehr

zurück
1-18 von 4988
weiter