• Batterieszene macht sich fit für die Zukunft
  • Energiemärkte in Wartestellung
  • Bundesrat billigt Bundesgesetze
  • Stadtwerke Lübeck ziehen positive Bilanz
  • Sonne und Regenbogen
  • Spanier und Araber nehmen Ostsee-Windpark in Betrieb
  • Kluft im internationalen Klimaschutz wächst
  • Modernisierung der Erdgasleitung TENP abgeschlossen
  • Verbände-Allianz: Wärmenetze brauchen erheblich mehr Geld
  • Stromer schlägt Verbrenner bei den CO2-Emissionen
FREITAG  11.07.2025
ADVERTORIAL:

Batterieszene macht sich fit für die Zukunft

Die süddeutsche Batterieszene trifft sich beim Bayerischen Batteriekongress am 21. Juli 2025 in Nürnberg. Hier gibt es neueste Trends und Technologien, Vernetzung und Kooperationen.
mehr
MARKTKOMMENTAR:

Energiemärkte in Wartestellung

Wir geben Ihnen einen tagesaktuellen Überblick über die Preisentwicklungen am Strom-, CO2- und Gasmarkt. 
mehr
POLITIK:

Bundesrat billigt Bundesgesetze

Der Bundesrat hat die ersten Gesetze der neuen schwarz-roten Bundesregierung gebilligt. Für die Unternehmen gibt es Entlastungen in Milliardenhöhe.
mehr
BILANZ:

Stadtwerke Lübeck ziehen positive Bilanz

Die Stadtwerke Lübeck Gruppe verzeichnet für 2024 einen Jahresüberschuss in Höhe von 800.000 Euro. Für Herbst dieses Jahres ist eine Erhöhung des Eigenkapitals vorgesehen.
mehr
ENERGIEFOTO DER WOCHE:

Sonne und Regenbogen

Die Energiebranche sorgt immer wieder für besondere Bilder. Einige davon präsentieren wir Ihnen in unserer Rubrik „Energiefoto der Woche“.
mehr
WINDKRAFT OFFSHORE:

Spanier und Araber nehmen Ostsee-Windpark in Betrieb

Der 476-MW-Offshore-Windpark „Baltic Eagle“ von Iberdrola und Masdar ist vollständig am Netz. Es ist das erste Kooperationsprojekt der Partner und wurde ohne Subventionen errichtet.
mehr
REGENERATIVE:

Kluft im internationalen Klimaschutz wächst

Beim Zubau erneuerbarer Energien zeigen sich international immer größere Unterschiede. Mehr als zwei Drittel der neuen Leistung entfällt auf Asien, so der Bericht der Irena.
mehr
GASNETZ:

Modernisierung der Erdgasleitung TENP abgeschlossen

Ein mehr als 100 Kilometer langer Teil der Trans-Europa-Naturgas-Pipeline wurde nun ersetzt und zugleich H2-ready gemacht.
mehr
POLITIK:

Verbände-Allianz: Wärmenetze brauchen erheblich mehr Geld

Eine hochkarätige Verbände-Allianz fordert deutlich mehr Geld für die „Bundesförderung effiziente Wärmenetze“ aus dem öffentlichen Haushalt.
mehr
ELEKTROFAHRZEUGE:

Stromer schlägt Verbrenner bei den CO2-Emissionen

Elektrofahrzeuge verursachen über den Lebenszyklus hinweg deutlich weniger Treibhausgase als Verbrenner. Das zeigt eine aktualisierte ICCT-Studie für die EU.
mehr
PERSONALIE:

Vorstand der Enervie-Gruppe bleibt

Volker Neumann hat bei der Enervie in Hagen seinen Vertrag um weiter fünf Jahre verlängert bekommen.
mehr
POLITIK:

Bundestag: Schnellere Genehmigungsverfahren für Erneuerbare

Die große Koalition im Bundestag hat den Weg für ein rein elektronisches Genehmigungsverfahren bei der Zulassung von Windparks und Solaranlagen frei gemacht.
mehr
GASHANDEL:

Sefe schließt LNG-Deal mit arabischer Adnoc Gas

Ein neuer Liefervertrag sichert Sefe ab 2025 jährlich Flüssigerdgas aus den Emiraten. Die drei Jahre laufende Vereinbarung bietet flexible Lieferoptionen.
mehr
PERSONALIE:

Holger Rost bleibt Chef der Bochumer Netzgesellschaft

Die Stadt Bochum hat Holger Rost als Geschäftsführer der Netzgesellschaft bis Ende 2031 bestätigt.
mehr
PERSONALIE:

Meistro Gruppe stellt Geschäftsleitung neu auf

Das auf Mittelständler spezialisierte Energieunternehmen Meistro hat neue Köpfe in der Geschäftsführung.
mehr
STROMSPEICHER:

Flexpower plant Energiespeicher in Eigenregie

Der Stromhändler „FlexPower“ erweitert sein Geschäft um ein neues Aufgabenfeld. Eine Tochtergesellschaft übernimmt ab sofort Entwicklung und Betrieb von Großbatteriespeichern.
mehr
GASTBEITRAG:

Finanzierungslücke bei der Wärmewende schließen

Herbert Pohl, Gründer und CEO von „Deutsche ErdWärme“, erläutert in seinem Gastkommentar, warum die Wärmewende ohne tiefe Geothermie wirtschaftlich nicht gelingen kann.
mehr
WINDKRAFT:

Keine "Ölteppiche" durch Offshore-Windparks

Auch Windkraftanlagen auf dem Meer müssen geschmiert werden. Eine Umweltverschmutzung stellen die Betriebsstoffe nicht wirklich dar.
mehr

zurück
1-18 von 4931
weiter