Teures Erdgas – heiß umstritten - der Podcast für die Energiewirtschaft


Die Gasumlage ab 1. Oktober beschäftigt Politik, Wirtschaft und nun auch die Juristen. Sie soll von den Verbrauchern erhoben werden, um die Gasimporteure vor der Insolvenz zu retten.



Wegen der reduzierten Lieferungen aus Russland im Zuge des Ukrainekrieges wird Erdgas teuer in Europa. Der deutsche Staat stützt seit dem Frühjahr die großen Gasimporteure wie Uniper mit Milliardensummen, damit sie weiter ihre Kunden in Industrie und Versorgung beliefern können. Zudem sind noch die Speicher für den Winter zu füllen. Eine Gasbeschaffungsumlage soll nun mit 2,4 Ct/kWh von den Endkunden wieder Geld einsammeln, doch sie ist heiß umstritten.

Selbst Politiker aus der Ampelkoalition kritisieren, das sich als Nutznießer der Umlage jetzt auch Unternehmen melden, die aus anderen Geschäftsfeldern weiter Gewinne verbuchen. Sozialverbände fürchten frierende Bürger oder überschuldete Haushalte. Und schließlich hat eine Berliner Kanzlei die Umlage wegen Verstoß gegen die Gleichbehandlung als verfassungswidrig beurteilt und droht mit Klagen. Der Energiefunk fragt den Vorstand von Zukunft Gas, Dr. Timm Kehler, wie die betroffene Branche die Umlage und die Versorgungssicherheit beurteilt.

Gesprächspartner:

  • Robert Habeck, (Grüne) Bundeswirtschaftsminister
  • Timm Kehler, Vorstand Zukunft Gas

 

Vierzehntäglich Mittwochs bringt eine neue Folge des „Energiefunks“ Fakten, Meinungen und Skurriles aus der Energiewelt. Neben dem Bericht steht die persönliche Meinung, der Aufruf, Ausbruch oder die plötzliche Einsicht der Energieakteure im Mittelpunkt.

Dazu gehören Kurzinterviews aus Politik, Verbänden, Unternehmen oder Wissenschaft, Schlagzeilen der Woche, Trends, Entwicklungen, Prognosen zu aktuellen Prozessen in der Energiewelt und natürlich Meldungen aus der digitalen Welt. Auch das Kurzporträt eines Unternehmens oder innovativen Projekts wird aus aktuellem Anlass gezeichnet.

Wir nehmen die Macher der Energiewelt beim Wort. Ganz gleich ob Erfolgsmeldung oder Rückzugsgefecht, bei uns stehen Politiker, Unternehmer oder Forscher Rede und Antwort. Zündende Idee oder Schlag in Wasser? Entscheiden Sie selbst beim Zuhören. Oder schicken Sie uns Ihre Meinung zum Thema, reden Sie mit.

Warum E&M Energiefunk? Hören ist manchmal leichter als Lesen. Es geht auch unterwegs oder beim Autofahren oder sogar im Dunkeln. Und Sie bekommen den Originalton. Keine gefilterten Berichte sondern die Aussage pur. Als wären Sie dabei, sozusagen "Ohrenzeuge". Das kann Sie erheitern, aufregen, den Kopf schütteln oder die Ohren spitzen lassen. Die Wahl liegt bei Ihnen - also Reinhören! Der Podcast ist hier zu finden: https://www.energie-und-management.de/informationen/podcast-energiefunk-energiewirtschaft

Der E&M Energiefunk kann bei iTunes, über Spotify, auf SoundCloud sowie bei DEEZER und Google Play Music und Amazon Alexa oder per RSS-Feed abonniert und angehört werden. Bei Google Play gibt es ihn auch als App.



Weitere Podcast-Folgen:

IHR INTERVIEW IM PODCAST FÜR DIE ENERGIEWIRTSCHAFT

In unserem Podcast E&M Energiefunk möchten wir Changemakern aus der Energiewirtschaft eine Bühne bieten, sodass andere von ihren Erfahrungen lernen können und inspiriert werden, selbst etwas zu verändern.

MÖCHTEN SIE UNSER GAST IM E&M ENERGIEFUNK PODCAST WERDEN?