• Strompreis zieht wegen unterdurchschnittlicher Windstrommengen an
  • Neuer Sprecher der Geschäftsführung in Lahr
  • Studie: „Wechselwelle“ am Strommarkt
  • Importkorridor für flüssigen Wasserstoff beabsichtigt
  • Ex-Geschäftsführer haftet für Termingeschäfte mit Strom
  • Neuer Technikchef bei Westfalen Weser Netz in Sicht
  • Abwärmeanlage produziert zertifizierten Grünstrom
  • Keine freien Kapazitäten am Terminal „Deutsche Ostsee“
  • Grundversorgung Gas in Willich und Meerbusch wird günstiger
  • Amprion stellt Abwärme von Konvertern bereit
MITTWOCH  16.04.2025
STATISTIK DES TAGES:

Anzahl der Atomreaktoren pro Land im Januar 2025

Ein Schaubild sagt mehr als tausend Worte: In einer aktuellen Infografik beleuchten wir regelmäßig Zahlen aus dem energiewirtschaftlichen Bereich.
mehr
DIENSTAG  15.04.2025
STROMSPEICHER:

Stadtwerke Feuchtwangen nehmen bald Batteriespeicher ans Netz

Ein weiteres Speicher-Projekt in Bayern nimmt Gestalt an: Die Stadtwerke Feuchtwangen fangen demnächst überschüssigen Strom in den Batteriemodulen einer 10-MW-Containeranlage ein.
mehr
MARKTKOMMENTAR:

Energienotierungen weisen leichte Aufschläge auf

Wir geben Ihnen einen tagesaktuellen Überblick über die Preisentwicklungen am Strom-, CO2- und Gasmarkt.
mehr
GROSSBATTERIESPEICHER:

Avacon beginnt Batteriespeicher-Test im Stadtnetz

Avacon und Rolls-Royce erproben in Twistringen den Einsatz von Großbatteriespeichern. Diese sollen PV-Spitzen abfedern und das Stromnetz stabilisieren.
mehr
TECHNIK:

Ablagerungen als versteckte Gefahr in Turbinen

Ob Motoren, Kompressoren oder Hydrauliksysteme. Wo Schmieröl genutzt wird, kommt es zu Ablagerungen. Texaco hat ein Clean-and-Control-System entwickelt.
mehr
BILANZ:

Stadtwerke München investieren 1 Milliarde jährlich

Trotz hoher Investitionen und einem geringeren Umsatz konnten die Stadtwerke München (SWM) das Vorsteuer-Ergebnis steigern. Probleme bereiten indes „politische Unsicherheiten“.
mehr
MOBILITÄT:

En2x mahnt regulatorischen Rahmen für Kohlenstoffstrategie an

Ohne grüne Moleküle keine sichere Energiezukunft: en2x-Hauptgeschäftsführer Christian Küchen warnt vor Versorgungslücken und fordert technologieoffene, marktfähige Transformationspfade.
mehr
WINDKRAFT ONSHORE:

Nächster Industriebetrieb hängt an einer Windkraftanlage

Der Strom kommt diesmal wirklich aus der Leitung und direkt vom Windkraftrad: Im westfälischen Hagen hängt künftig der bundesweit zweite Industriebetrieb direkt an einer Turbine.
mehr
IT:

In Wolfenbüttel ruckelt es zwischen Smart Metern und Software

Die Tücke liegt im digitalen Detail: Bei den Stadtwerken Wolfenbüttel ruckelt es zwischen Smart Metern und Abrechnungssystem. Etwa 100 Kunden erhalten keine korrekten Rechnungen.
mehr
WÄRMENETZ:

SWTE Netz startet Nahwärme-Projekt in Riesenbeck

Die SWTE Netz hat mit dem Bau eines geothermisch gespeisten Kalte-Nahwärme-Netzes im Neubaugebiet Riesenbeck-West begonnen. Künftig sollen 51 Gebäude angeschlossen werden.
mehr
CONTRACTING:

Klimaneutrale Festhalle

Die Stadt Nieder-Olm hat die Ludwig-Eckes-Festhalle sanieren lassen. Über eine neue KWK-Anlage wird nicht nur der Energiverbrauch gesenkt, sondern künftig auch Kälte erzeugt.
mehr
STUDIEN:

Rückzahlungssysteme könnten EEG-Förderung verändern

Die Stiftung Umweltenergierecht zeigt in einer Studie, welche Optionen Deutschland bei der Einführung von Differenzverträgen (CfD) im Rahmen der anstehenden EEG-Reform hat.
mehr
IT:

Rheinenergie und Westenergie starten Digitalkooperation

Die beiden Versorger Rheinenergie und Westenergie wollen Rechenzentren im Westen Deutschlands schneller ans Netz bringen. Eine Absichtserklärung bringt die Kooperation auf den Weg.
mehr
STROMNETZ:

Stromtrasse A-Nord komplett genehmigt

Die Bundesnetzagentur hat das Planfeststellungsverfahren für den letzten Abschnitt der Gleichstromleitung A-Nord zwischen Emden und Osterath abgeschlossen.
mehr
IT:

Kraken steuert Energieverbrauch bei Maingau-Kunden

Die Maingau Energie führt bundesweit das KI-gestützte Lastmanagementsystem von Kraken ein, um den Stromverbrauch künftig automatisiert zu optimieren.
mehr
ÜBERNAHME:

Engie-Tochter Solarimo verkauft Mieterstromportfolio

Die Einhundert Energie GmbH übernimmt 300 Mieterstromanlagen der Engie-Tochter Solarimo mit 10,3 MW Leistung und versorgt damit künftig zusätzlich über 10.000 Mieter mit Solarstrom.
mehr
UNTERNEHMEN:

Meyer Burger kämpft um seinen Fortbestand

Der angeschlagene Schweizer Solarhersteller Meyer Burger hat seine vorläufigen Zahlen veröffentlicht. Der Fortbestand des Unternehmens sei in „hohem Masse unsicher“.
mehr
WÄRME:

Mit Großwärmepumpen zur CO2-Neutralität

Neben Digitalisierung und dem Aufbau von Großspeichern ist die Sektorenkopplung beim Verteilnetzbetreiber Bayernwerk ein dritter großer Energiewendebaustein. 
mehr
zurück
19-36 von 5056
weiter