• Märkte bleiben richtungslos
  • Klimaneutrales Zementwerk entsteht in Schleswig-Holstein
  • „Auch Zuglinien mit grünem Wasserstoff versorgen“
  • Panasonic eröffnet neue Wärmepumpen-Fabrik in Tschechien
  • Deutschland und Frankreich legen Streit um Kernenergie bei
  • Osnabrücker Stadtwerke bieten PV und Speicher als Paket
  • Netzanschluss-Anfragen übersteigen 500.000 MW
  • Wechselservices für Strom und Gas ganz brauchbar
  • Bioenergieverbände fordern praxisnahe RED-III-Regeln
  • 240 Millionen Euro Kredit für Erneuerbaren-Projektierer
FREITAG  29.08.2025
STATISTIK DES TAGES:

Treibhausgasausstoß nimmt EU-weit ab

Ein Schaubild sagt mehr als tausend Worte: In einer aktuellen Infografik beleuchten wir regelmäßig Zahlen aus dem energiewirtschaftlichen Bereich.
mehr
DONNERSTAG  28.08.2025
MARKTKOMMENTAR:

Gas drückt Energiekomplex nach unten

Wir geben Ihnen einen tagesaktuellen Überblick über die Preisentwicklungen am Strom-, CO2- und Gasmarkt.
mehr
IT:

Bundesnetzagentur soll KI-Wächter werden

Das Bundesdigitalministerium will die EU-KI-Verordnung umsetzen. Es macht die Bundesnetzagentur in einem Referentenentwurf zur zentralen Aufsichts- und Förderbehörde.
mehr
REGULIERUNG:

Verbände fordern runden Tisch zu Kundenanlagen

28 Verbände aus Industrie und Wohnungswirtschaft fordern von der Bundesregierung eine schnelle Lösung zum Umgang mit Kundenanlagen. Der Bundesgerichtshof hatte diese neu interpretiert.
mehr
PERSONALIE:

Uniper-Finanzvorständin wechselt in die Automobilbranche

Der Chief Financial Officer (CFO) der Uniper SE, Dr. Jutta Dönges, verlässt das staatliche Energieunternehmen.
mehr
STROM:

Dynamische Stromtarife lohnen sich so mittel

Eine Studie hat die Auswirkungen von dynamischen Tarifen anhand der Strompreise 2024 ausgewertet. Preissignal und Verbraucherbedürfnis passen oft nicht zusammen.
mehr
INSIDE EU ENERGIE:

Das Klimaziel der EU bleibt umstritten

Unser Brüsseler Korrespondent Tom Weingärtner kommentiert in seiner E&M-Kolumne „Inside EU Energie“ energiepolitische Themen aus dem EU-Parlament, der EU-Kommission und den Verbänden.
mehr
GAS:

LNG-Terminal Wilhelmshaven 2 ist fertig für den Regelbetrieb

Die mehrwöchige Testphase für das zweite Wilhelmshavener LNG-Terminal der Deutschen Energy Terminal GmbH (DET) ist nun abgeschlossen.
mehr
UNTERNEHMEN:

Evonik gründet Service-Tochter Syneqt

Kraftwerke, Pipelines und die Werksfeuerwehr: Evonik bündelt seine Infrastruktur-Aktivitäten in den Chemieparks Marl und Wesseling mit „Syneqt“ in einer eigenen Firma.
mehr
WASSERSTOFFINFRASTRUKTUR:

Spatenstich für deutsch-niederländische Wasserstofftrasse

Thyssengas hat in Hoogstede den Bau einer deutsch-niederländischen Wasserstoffleitung begonnen. Von 2027 an soll die Trasse zwischen Vlieghuis und Ochtrup Wasserstoff transportieren.
mehr
POLITIK:

Kabinett verschiebt Zuschuss zu Netzentgelten

Das Bundeskabinett hat den geplanten Zuschuss zu den Übertragungsnetzentgelten vertagt. Energieverbände fordern bis Oktober Klarheit, um die Entlastungen 2026 umsetzen zu können.
mehr
BETEILIGUNG:

Die Enni arrondiert ihr Gasnetz

Die Gelsenwasser AG reicht das Eigentum am Erdgasnetz der NRW-Gemeinde Rheurdt weiter an die Enni. Im Gegenzug erhöhen die Gelsenkirchener den Anteil am Moerser Versorger.
mehr
STROMSPEICHER:

Green Flexibility baut Großspeicher in Bayerisch-Schwaben

Das Batteriespeicher-Start-up Green Flexibility startet ein Projekt in Krumbach. Die Anlage soll zeigen, wie regionale Netze stabiler und flexibler werden können.
mehr
STROMNETZ:

Vorletzter Abschnitt für Ultranet hat Baurecht

Die Bundesnetzagentur hat das vorletzte Planfeststellungsverfahren für die geplante Höchstspannungsleitung „Ultranet“ abgeschlossen. Diese führt von Osterath nach Philippsburg.
mehr
FINANZIERUNG:

Eon sichert 2025er Finanzierung mit Green Bonds

Grüne Anleihen mit einem Umfang von 1,1 Milliarden Euro decken bei Eon rund 70 Prozent des eigenen Finanzierungsbedarfs für 2025 ab. Die Nachfrage der Investoren war groß.
mehr
WÄRME:

Österreichischer Krach um Fernwärmetarife

Die Fernwärmeversorger können eine Kurzanalyse ihrer Preise durch ein Wiener Beratungsunternehmen nicht nachvollziehen. Sie wehren sich gegen die „Schädigung“ ihres Ansehens. 
mehr
GASKRAFTWERKE:

Kasachstan setzt auf mehr Strom aus Gas statt Kohle

Das direkt südlich an Russland angrenzende Kasachstan modernisiert mit Milliardenaufwand seinen Park an fossilen Kraftwerken. Teilweise geht es um einen Fuel Switch weg von der Kohle.
mehr
STROMNETZ:

Studie bescheinigt hybridem Netzbooster großes Potenzial

Ein Konsortium aus wissenschaftlichen Einrichtungen und Transnet BW hat die Bedingungen für den effizienten Betrieb eines hybriden Netzboosters untersucht.
mehr
zurück
19-36 von 5117
weiter