Starthilfe für die Windenergie - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft


Seit dem Ukrainekrieg hat das Thema Energiesouveränität eine neue Dringlichkeit erlangt und führt zu einem verstärkten Fokus auf die Energiewende. Insbesondere der Ausbau der erneuerbaren Energiequellen wie Windkraft an Land benötigt nun dringend politische Unterstützung, um die Ziele der Energiesouveränität zu erreichen.



Das Thema Energiesouveränität verstärkt seit dem Ukrainekrieg den Druck zur schnelleren Energiewende. Insbesondere der Ausbau der Windkraft an Land benötigt dafür noch politische Hilfe.

Seit dem Rekordjahr 2017, in dem 5.500 MW Windkraftleistung an Land in Deutschland errichtet wurden, ist der Ausbau ins Stocken geraten. Nur knapp 2.000 MW kamen 2021 hinzu. Nun will die Bundesregierung allein in diesem Jahr 13.000 MW ausschreiben. Angesichts noch immer mangelnder Flächen und langwieriger Genehmigungsverfahren ein sehr ehrgeiziges Unterfangen.

Im Gespräch mit dem Bundesverband Windenergie lotet der Energiefunk aus, wo im letzten Jahr Ausbauhürden beseitigt würden und was noch zu tun bleibt um die Windenergie an Land zu beflügeln. Bis 2030 sollen aus heute knapp 60.000 MW etwa doppelt so viele werden. Dabei müssen auch noch alte Windturbinen ersetzt werden, die 20 Jahre und älter sind. Soll die deutsche Stromversorgung auch künftig sicher und bezahlbar bleiben muss also viel geschehen.

Gesprächspartner:

- Hermann Albers, Präsident des Bundesverbandes Windenergie (BWE)

Vierzehntäglich Mittwochs bringt eine neue Folge des „Energiefunks“ Fakten, Meinungen und Skurriles aus der Energiewelt. Neben dem Bericht steht die persönliche Meinung, der Aufruf, Ausbruch oder die plötzliche Einsicht der Energieakteure im Mittelpunkt.

Dazu gehören Kurzinterviews aus Politik, Verbänden, Unternehmen oder Wissenschaft, Schlagzeilen der Woche, Trends, Entwicklungen, Prognosen zu aktuellen Prozessen in der Energiewelt und natürlich Meldungen aus der digitalen Welt. Auch das Kurzporträt eines Unternehmens oder innovativen Projekts wird aus aktuellem Anlass gezeichnet.

Wir nehmen die Macher der Energiewelt beim Wort. Ganz gleich ob Erfolgsmeldung oder Rückzugsgefecht, bei uns stehen Politiker, Unternehmer oder Forscher Rede und Antwort. Zündende Idee oder Schlag in Wasser? Entscheiden Sie selbst beim Zuhören. Oder schicken Sie uns Ihre Meinung zum Thema, reden Sie mit.

Warum E&M Energiefunk? Hören ist manchmal leichter als Lesen. Es geht auch unterwegs oder beim Autofahren oder sogar im Dunkeln. Und Sie bekommen den Originalton. Keine gefilterten Berichte sondern die Aussage pur. Als wären Sie dabei, sozusagen "Ohrenzeuge". Das kann Sie erheitern, aufregen, den Kopf schütteln oder die Ohren spitzen lassen. Die Wahl liegt bei Ihnen - also Reinhören! Der Podcast ist hier zu finden: https://www.energie-und-management.de/informationen/podcast-energiefunk-energiewirtschaft



Weitere Podcast-Folgen:



IHR INTERVIEW IM PODCAST FÜR DIE ENERGIEWIRTSCHAFT

In unserem Podcast E&M Energiefunk möchten wir Changemakern aus der Energiewirtschaft eine Bühne bieten, sodass andere von ihren Erfahrungen lernen können und inspiriert werden, selbst etwas zu verändern.

MÖCHTEN SIE UNSER GAST IM E&M ENERGIEFUNK PODCAST WERDEN?