Energie-Archiv - März 2022
Nachricht 1 - 100
- CO2-Emissionen nach Sektoren des Klimaschutzgesetzes
- Nordex schließt deutsche Produktion
- "Letztlich entscheidend ist der politische Wille"
- Weiter Weg zur Smart City
- Stromverbund der Ukraine mit der EU soll schneller kommen
- Gazprom drückt beim Gasexport nach China aufs Tempo
- Viel Kohle für Windstrom - Mibrag investiert in Windpark
- Gasag muss sich nach einem neuen Finanzvorstand umsehen
- Enapter arbeitet an leicht integrierbaren Elektrolyseuren
- Klaus Müller startet als Präsident der Bundesnetzagentur
- Erste Strukturwandelkonferenz in der Lausitz tagt
- Steag bietet CO2-Monitoring-Tool an
- RWE-Kraftwerk erhält erneut Zuschlag für Kapazitätsreserve
- Deutsche Energiewirtschaft steht zu ihrer Verantwortung
- Enertrag Wind heißt jetzt Enertrag Betrieb
- Niedersächsische Energiewende ankurbeln
- Fahrplan für grüne Fernwärme in Hamburg vorgestellt
- Bürgerentscheide zum Erneuerbaren-Ausbau in Zeiten des Krieges
- Solarthermie-Anlage der Stadtwerke Lemgo am Netz
- Schweriner Nord-Stream-2-Tochter stoppt Betrieb
- Selm startet zweiten Anlauf für Besetzung der Stadtwerke-Leitung
- Ukrainekrise treibt Gas- und Strompreis hoch
- Unternehmen im Bereich Elektrizitätsversorgung in Deutschland
- Voith Hydro geht seinen Weg ohne den Partner Siemens Energy
- Sagen Sie mal: Helge-Uve Braun
- Österreich will raus aus Russland
- Österreich: OMV bestätigt Aus für Achimovskoe
- Netznutzungsentgelte steigen weiter
- Studie: Ab 2030 kann es genug Wasserstoff geben
- Maßnahmen für eine vollständig grüne Gebäudewärme bis 2035
- Stadtwerke München planen neue Bohrungen
- Laufzeitverlängerung für Atomkraftwerke nicht sinnvoll
- Konkurs-Anmeldung von Nord Stream 2 wirft Fragen auf
- Solarriese mit schmalem Ergebnis
- "Ostdeutschland und Hamburg ziehen Energieintensive an"
- E-World ohne russische Aussteller
- Schnelle Dekarbonisierung wird teurer
- Schulterschluss am Glasfasernetz-Markt
- Steag verschiebt Umrüstung von Herne auf Gas
- Bundesregierung sichert Öl- und Gasversorgung
- Deutsche PPA-Preise ziehen wieder an
- Wintershall Dea schreibt Finanzierung von Nord Stream 2 ab
- Energiemärkte in Aufruhr
- Spekulationen beunruhigen Gasmarktpreise
- EEG-Vergütung für Geothermieanlagen in Deutschland
- Die heimliche E-Bus-Hauptstadt Osnabrück
- Stadtwerke Augsburg speisen mehr Fernwärme ins Netz
- Biomassevertreter: Mehr Holz, weniger Erdgas
- Stadtwerk am See baut große Freiflächenanlage
- Energiewirtschaft verlangt Verfahrensbeschleunigungen
- MAN investiert in Wasserstoff-Tochter
- Fortum verdient im vierten Quartal dank Uniper mehr
- Prämissen zur vorzeitigen Streichung der EEG-Umlage gefordert
- Maxsolar wird verkauft
- Auch Verbund erhöht Preise
- Fünf modulare Bioraffinerien bekommen Zuschlag
- Spatenstich für emissionsfreies Gasspeicherkraftwerk
- Erneuerbare sollen schneller ausgebaut werden
- IEA: Gasimporte aus Russland lassen sich schnell verringern
- Millionen-Bürgschaft für Lösung im Streit um Drewag-Anteile
- Historisches Energiesparpaket soll Abhängigkeit verringern
- Kohlenimporteure sehen keine große Abhängigkeit von Russland
- NRW stellt 1000-m-Abstand zu Windrädern zur Disposition
- Gaspreis auf hohem Niveau stabilisiert
- EEG-Vergütung für erneuerbare Energien
- Ist Krieg in ukrainischem AKW ein Nato-Bündnisfall?
- EWE und Buderus arbeiten künftig enger zusammen
- Kritik an nationalen Gaspeicher-Vorschriften
- Ersatz russischer Brennstofflieferungen würde Milliarden kosten
- Erste XXL-Monopiles stechen in See
- Vattenfall: E-Auto laden, ohne einen Finger zu rühren
- Ruhrverband nimmt Kraftwerksbetrieb selbst in die Hand
- Balten reduzieren russischen Stromimport
- Zwölf norddeutsche Versorger bilden Fernwärme-Netzwerk
- Steigende Preise bringen Photovoltaik und Windkraft voran
- Ausstieg von Multis aus Russland stärkt Staatskonzerne
- Wie weit geht die Prozessserie um Split-Tarife?
- Neue Schnellladeparks im Wochentakt
- Mehr Richter für mehr Windkraft-Klagen am OVG
- Interimslösung in Straubing ist nun Dauerlösung
- Jubiläum am Tag des Energiesparens
- Was passiert mit den Nord-Stream-2-Assets?
- Ehemaliger Bundeskanzler Schüssel räumt Posten
- Tesla-Fabriken in Brandenburg genehmigt
- Stadtwerke machen Telefonate in Ukraine kostenfrei
- Gaspreis touchiert erstmals wichtige Marke
- Gründe für die Auswahl des PV-Lieferanten
- RechtEck: Mehr Betreiber von Vorgaben betroffen
- Weltenergierat-Kongress in St. Petersburg umstritten
- Sieben Abteilungen im Wirtschaftsministerium mit neuer Leitung
- OMV schreibt Russland ab
- Grünes Licht für 200-MW-Solarpark in der Lausitz
- VW will Entwicklung von E-Autos beschleunigen
- Kommunale suchen Ausweg aus Energieabhängigkeit
- Russen liefern weiter atomare Brennstäbe
- Gasspeicher-Vorschriften bleiben umstritten
- Absichtserklärung für LNG-Terminal in Brunsbüttel
- Glasbranche schlägt wegen Energiekosten Alarm
- Solarwatt steigt in den THG-Quotenhandel ein
- Gesellschafterwechsel am LNG-Terminal Brunsbüttel