• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Windkraft Onshore - Nordex schließt deutsche Produktion
Quelle: Fotolia / Mellimage
WINDKRAFT ONSHORE:
Nordex schließt deutsche Produktion
Der Hersteller von Windturbinen wird fast jeden fünften Beschäftigten hierzulande entlassen. Der betroffene Standort wird aber nicht ganz geschlossen.
 
Die Nordex-Gruppe, ein Hersteller von Onshore-Windturbinen, hat am 28. Februar die Schließung seiner Rotorblatt-Produktion in Rostock Ende Juni bekanntgegeben. Mit dem Betriebsrat würden in Kürze Sozialplan und Interessenausgleich für die 600 betroffenen Beschäftigten ausgehandelt, hieß es in der Mitteilung nach einer Betriebsversammlung. 

Damit fallen in Deutschland 19 % der 3.150 Arbeitsplätze von Nordex weg. Weltweit beschäftigt der Hersteller derzeit noch 8.600 Menschen. Er begründete die Einstellung der Produktion mit dem starken Preiswettbewerb seit der Umstellung von fixen Einspeisetarifen auf Ausschreibungen in den meisten nationalen Zielmärkten. Die Projektentwickler wälzten die niedrigeren Zuschlagspreise auf die Hersteller ab. So hätten sich die Gestehungskosten von Windstrom in den jüngsten fünf Jahren halbiert. Fünf von sechs der großen westlichen Windturbinen-Hersteller schreiben rote Zahlen.

Nordex-Chef Jose Luis Blanco forderte aus dem Anlass eine "Industriepolitik, die auf eine nachhaltige und umfassende Dekarbonisierung" und eine einheimische Lieferkette abziele.

Der zweite Grund für die Schließung sei, dass das Werk Rostock höchstens Rotorblätter mit 149 m Durchmesser fertigen könne, die Nachfrage in diesem Segment aber zugunsten von längeren Durchmessern zurückgehe. Ob und, wenn ja, wo die kürzeren Blätter künftig hergestellt werden, war am selben Tag nicht zu erfahren.

Der Nordex-Standort Rostock wird aber nicht ganz aufgegeben: Die Arbeit in der Herstellung von Gondeln und Getrieben sowie in Engineering und Service gehe weiter.
 

Georg Eble
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 44
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 01.03.2022, 08:30 Uhr

Mehr zum Thema