• „Größte Strommarktreform der vergangenen 20 Jahre“ 
  • „Wir haben eine sehr hohe Liquidität“
  • Geplanten Kapazität der Batteriespeicher bundesweit bis 2028
  • Mehr Sonne und Wind drücken den Strompreis
  • Werke von Meyer Burger in Deutschland werden geschlossen
  • Bensheimer Versorger schnallt Gürtel enger
  • Wirtschaftsbetriebe Hoyerswerda haben einen neuen Chef
  • Stadtwerke Osnabrück setzen auf Callcenter
  • Neue Vorgaben für Kommunen durch Klimaschutzgesetz
  • Von China in die Schweiz: Großbatterien auf dem Wasserweg
Enerige & Management > Ukraine-Krise - Kritik an nationalen Gaspeicher-Vorschriften
Quelle: Storengy
UKRAINE-KRISE:
Kritik an nationalen Gaspeicher-Vorschriften
Die Pläne der Bundesregierung, Mindestfüllstände bei Gasspeichern vorzuschreiben, stoßen bei der betroffenen Branche auf Ablehnung.
 
Die „Initiative Energien Speichern" (Ines) sieht durch den Referentenentwurf zu den Mindestfüllständen den marktwirtschaftlichen Betrieb der Gasspeicher gefährdet. Die Vorgaben sollen auf Antrag der Koalitionsfraktionen SPD, Grüne und FDP erlassen werden.

Sie sehen – wie berichtet – vor, dass die Betreiber von Gasspeichern von diesem Jahr an folgende Füllstände gewährleisten sollen:
1. August 65 %,
1. Oktober 80 %,
1. Dezember 90 %,
1. Februar 40 %.
Ein Nachweis darüber soll regelmäßig gegenüber der Bundesnetzagentur, dem Bundeswirtschaftsministerium und dem deutschen Marktgebietsverantwortlichen Trading Hub Europe (THE) erbracht werden.

Darüber hinaus sollen Betreiber von Gasspeichern verpflichtet werden, den Nutzern ihre gebuchten, aber nicht in Anspruch genommenen Speicherkapazitäten zu entziehen. Die Kapazität soll in diesem Fall dem Marktgebietsverantwortlichen THE zur Verfügung gestellt werden, und zwar, wenn erkennbar ist, dass die Nutzer der Gasspeicher die vorgegebenen Füllstände nicht einhalten.
 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 04.03.2022, 12:23 Uhr

Mehr zum Thema