• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Elektrofahrzeuge - VW will Entwicklung von E-Autos beschleunigen
Quelle: E&M / Jonas Rosenberger
ELEKTROFAHRZEUGE:
VW will Entwicklung von E-Autos beschleunigen
Volkswagen will seine Entwicklungsaktivitäten neu ausrichten, um mehr Tempo bei den Produktzyklen und digitalen Angeboten zu erreichen.
 
Das geht aus einer Mitteilung des Konzerns hervor. „Von Hardware first zu Software first“, ist laut Thomas Ulbrich der neue Ansatz. Die technische Entwicklung werde vernetzter und leistungsfähiger, da die Prozesse und die Organisation künftig nicht mehr an Bauteilen sondern an Systemen und Funktionen ausgerichtet würden, so der VW-Vorstand für das Ressort Technische Entwicklung. Damit soll die Entwicklungszeit neuer Fahrzeugprojekte um rund 25 % verkürzt werden – von 54 Monate auf 40 Monate. Ein Entwicklungszentrum in Wolfsburg, in das 800 Mio. Euro investiert werden sollen, werde die Transformation auch nach außen hin sichtbar machen, erklärt Ulbrich.

Mit der neuen Ausrichtung stelle man auch die Weichen, um mit „Trinity“ ein „vollelektrisches und vollvernetztes Fahrzeug zu entwickeln. Dessen Serienstart hatte der Konzern Ende des vergangenen Jahres für 2026 angekündigt. Es soll eine Reichweite von 700 Kilometern haben, zum autonomen Fahren in der Lage sein und „nahtlos ins digitale Ökosystem eingebunden“ sein, wie Volkswagen ankündigte.

Perspektivisch soll die neue Entwicklungsstrategie dann die E-Plattformen MEB (Modulare E-Antriebs-Baukasten) und PPE (Premium Platform Electric) zusammenführen. Damit wird die SSP Basis aller Marken und Modelle – das heißt Grundlage für mehr als 40 Millionen Konzern-Fahrzeuge. SSP steht für Scalable Systems Platform und soll wie bereits MEB für Drittanbieter offen sein.

Bis 2026 wird Volkswagen nach eigenen Angaben im Rahmen seiner Elektro-Offensive rund 18 Mrd. Euro die Bereiche E-Mobilität, Hybridisierung und Digitalisierung investieren. Den Anteil reiner E-Autos am Absatz in Europa will der Konzern dabei auf 70 % steigern. Im gleichen Zeitraum sollen in China und den USA 50 % erreicht werden. Dazu will VW in jedem Jahr mindestens ein neues E-Auto-Modell auf den Markt bringen.
 
 

Fritz Wilhelm
Stellvertretender Chefredakteur
+49 (0) 6007 9396075
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 07.03.2022, 14:24 Uhr

Mehr zum Thema