• Asiatische Nachfrage und europäische Risiken treiben die Preise
  • EnBW eröffnet Schnellladepark mit Nio-Batteriewechselstation
  • Windstreit endet mit Millionenzahlung an Münsters Stadtwerke
  • VIK begrüßt geplanten Rechtsrahmen zu CCS
  • Monitoringbericht zeigt Schäden durch Klimawandel
  • Studie ruft Europa zu mehr Mut in der Batterieproduktion auf
  • Wechsel von der Deutschen Bahn zu Getec
  • Daimler Buses baut Ladeanlagen für Stuttgart
  • Elektro-Autos laut Studie weiterhin nicht auf der Überholspur
  • BDEW fordert Resilienzstrategie für Energiesektor
Enerige & Management > Klimaschutz - Steag bietet CO2-Monitoring-Tool an
Quelle: Shutterstock / Krisana Antharith
KLIMASCHUTZ:
Steag bietet CO2-Monitoring-Tool an
Der Essener Energiekonzern Steag hat mit dem "CO2-Monitor" eine Software entwickelt, mit der sich CO2-Emissionen erfassen und bilanzieren lassen.
 
Das digitale Monitoring-Tool soll eine schnelle und unkomplizierte Erfassung aller anfallenden CO2- sowie weiterer Treibhausgasemissionen ermöglichen, heißt es dazu aus Essen. Steag adressiert es an Unternehmen aus Industrie, Handel und Gewerbe aller Größenordnungen von kleinen Unternehmen bis großen Konzernen. Aber auch für den Einsatz in Kommunen und öffentlichen Einrichtungen sieht die Steag potenzielle Anwender.

Entwickelt wurde der CO2-Monitor von der in Stuttgart ansässigen "OPTENDA GmbH", einer auf digitales Energiemanagement und Energiedienstleistungen spezialisierten Tochter des Essener Energieunternehmens.

Die Dateneingabe erfolgt, wie es weiter heißt, über eine intuitiv verständliche Eingabemaske. Der Nutzer werde Schritt für Schritt durch den Erfassungsprozess geführt. Dabei stehen nach den spezifischen Bedarfen des jeweiligen Unternehmens vordefinierte Auswahlmöglichkeiten für die Berechnung von Emissionsmengen bereit.

Den Vorteil seiner Software sieht der Energiekonzern in der Entlastung der Anwender. Für sie entfalle viel manueller Aufwand bei der Datenaufbereitung, da diese komplett von der Software übernommen werde. Auch die Emissionen der vor- und nachgelagerten Stufen auf der gesamten Wertschöpfungskette würden berücksichtigt − sei es eine Treibhausgas-Bilanz für das gesamte Unternehmen, für einen einzelnen Standort oder für ein bestimmtes Produkt.

Um die Aktualität und Richtigkeit der Berechnungen sicherzustellen, ziehe die Software offizielle Datenbanken als Berechnungsgrundlage heran. Die Bilanzierung erfolge nach dem GHG Protocol (Green House Gas Protocol), das als weltweiter Standard für die Treibhausgas-Bilanzierung anerkannt und gebräuchlich ist. Die errechneten Ergebnisse und Bilanzen seien objektiv, vergleichbar und bewertbar, versichert die Steag.
 

Davina Spohn
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 18
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 01.03.2022, 13:17 Uhr

Mehr zum Thema