
Quelle: E&M / Jonas Rosenberger
STADTWERKE:
Interimslösung in Straubing ist nun Dauerlösung
Die Stadtwerke Straubing haben keine Übergangsspitze mehr. Nach der Trennung vom Kurzzeit-Geschäftsführer ist der ehemalige Vize dauerhaft Chef.
Wie aus heiterem Himmel gerieten die Stadtwerke Straubing im Herbst in die Schlagzeilen – ohne eigenes Zutun. Der damalige
Geschäftsführer, erst seit Jahresbeginn 2021 im Amt, musste seinen Stuhl bei den Bayern räumen, weil die Staatsanwaltschaft
Ermittlungen wegen des Verdachts auf Untreue eingeleitet hatte. Diese bezogen sich allerdings auf die vorangegangene Tätigkeit
des Geschäftsführers für das Stadtwerk im baden-württembergischen Bad Säckingen.
Zum kurzfristigen Handeln verurteilt, behalf sich die Stadt Straubing mit der nächstliegenden Lösung und machte den stellvertretenden Geschäftsführer Günter Winter per September 2021 übergangsweise zum Stadtwerke-Chef. Dieser Übergang ist nun mit einer Entscheidung der Gesellschafterversammlungen der Stadtwerke Straubing GmbH und der Stadtwerke Straubing Strom und Gas GmbH zur Dauerlösung geworden. Das teilte ein Sprecher der Stadt auf Anfrage unserer Redaktion mit.

Die beiden Gesellschaften haben Winter dauerhaft zu ihrem Geschäftsführer bestellt. Auch der Aufsichtsrat der zugehörigen Kraftwerk am Höllenstein AG bestätigte Winter als neuen Vorstand. Winter arbeiten drei Prokuristen zu.
Während Straubing also die Folgen der Geschäftsführer-Wirren erfolgreich bewältigt hat, dauern die Ermittlungen der Kriminalpolizei gegen den Ex-Geschäftsführer im Zusammenhang mit seiner früheren Tätigkeit in Bad Säckingen an. Das teilte eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft Waldshut-Tiengen auf Anfrage mit.
Die Stadtwerke Straubing befinden sich zu 100 % in kommunaler Hand. An der Strom und Gas GmbH ist die Eon-Konzerngesellschaft Bayernwerk zu 19,9 % beteiligt, die zudem 11,08 % an der Kraftwerk am Höllenstein AG hält.
Zum kurzfristigen Handeln verurteilt, behalf sich die Stadt Straubing mit der nächstliegenden Lösung und machte den stellvertretenden Geschäftsführer Günter Winter per September 2021 übergangsweise zum Stadtwerke-Chef. Dieser Übergang ist nun mit einer Entscheidung der Gesellschafterversammlungen der Stadtwerke Straubing GmbH und der Stadtwerke Straubing Strom und Gas GmbH zur Dauerlösung geworden. Das teilte ein Sprecher der Stadt auf Anfrage unserer Redaktion mit.

Günter Winter, Geschäftsführer der Stadtwerke Straubing. Quelle: Stadt Straubing
Die beiden Gesellschaften haben Winter dauerhaft zu ihrem Geschäftsführer bestellt. Auch der Aufsichtsrat der zugehörigen Kraftwerk am Höllenstein AG bestätigte Winter als neuen Vorstand. Winter arbeiten drei Prokuristen zu.
Während Straubing also die Folgen der Geschäftsführer-Wirren erfolgreich bewältigt hat, dauern die Ermittlungen der Kriminalpolizei gegen den Ex-Geschäftsführer im Zusammenhang mit seiner früheren Tätigkeit in Bad Säckingen an. Das teilte eine Sprecherin der Staatsanwaltschaft Waldshut-Tiengen auf Anfrage mit.
Die Stadtwerke Straubing befinden sich zu 100 % in kommunaler Hand. An der Strom und Gas GmbH ist die Eon-Konzerngesellschaft Bayernwerk zu 19,9 % beteiligt, die zudem 11,08 % an der Kraftwerk am Höllenstein AG hält.
Volker Stephan
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 04.03.2022, 16:33 Uhr
Freitag, 04.03.2022, 16:33 Uhr
Mehr zum Thema