Energie-Archiv - September 2021
Nachricht 201 - 300
- Strom erneut fester, CO2 mit Verlusten, Erdgas weiter aufwärts
- Klimawandel-Sorgen drängen Corona-Ängste zurück
- E-Autos machen schnelleren Photovoltaik-Ausbau nötig
- Genug Wind ist schon mal da
- Standort für Porsche-Batteriezellenproduktion noch offen
- App visualisiert Windkraftanlagen in der Landschaft
- VK Energie übernimmt Redispatch für Badenova Wärmeplus
- Allianz aus Politik und Industrie auf dem BDEW-Kongress angemahnt
- Testfeld für intelligente Mobilität in Bayern geplant
- Photovoltaik, Wasserstoff und Landschaftsschutz
- Uniper und Entega schließen Wasserkraft-PPA
- "Heißer" Kandidat für stationäre Stromspeicher
- Bruchsal feiert "punktgenauen" Fernwärme-Erfolg
- 30 weitere Wasserstoffregionen stehen fest
- Fischerei und Windparks keine Konkurrenten
- Die Blockchain wird energieeffizienter
- Dotzenrath wechselt von RWE zu BP
- Strom aus der Region für Pullach
- The Mobility House und Smartlab arbeiten zusammen
- "Niemand möchte unnötige Kosten tragen"
- Gaspreise legen am Mittwoch stark zu
- Strom überwiegend fester, CO2 mit Verlusten, Erdgas nach oben
- Kohle wieder wichtigster Energieträger
- Wie der Dachs entstand
- Strom laden beim Baumarktbesuch
- Zahl der Stromsperren im Corona-Jahr 2020 stark gesunken
- Kontroversen um Energiewende
- Rendschmidt neuer Geschäftsführer von VDMA Power Systems
- VBEW mahnt höhere Sanierungsrate an
- Getec und Geiger schließen Joint Venture
- Energieversorger gehen den Weg der Digitalisierung
- Steag verkleinert seine Geschäftsführung
- Stadtwerke Leer suchen Nachfolger für Wahlsieger Horst
- Wärmewende entscheidet über Erreichung der Klimaschutzziele
- Straubinger Stadtwerke-Chef lässt wegen Ermittlungen Amt ruhen
- VSB-Gruppe stellt weiteren Geschäftsführer ein
- Erster Nachhaltigkeitsbericht des Thüga-Holding-Konzerns
- EnBW akzeptiert Urteil zu Ladesäulen-Tarifen
- ED Netze stellt digitales Netzanschlussportal bereit
- Solarbranche fordert beschleunigten Solarausbau nach der Wahl
- Die Energiewirtschaft schultert große Aufgaben im EU-Klimaschutz
- Enercity steigert Umsatz und Ebit im ersten Halbjahr
- Industrie-Emissionen weltweit erreichen wieder Niveau von 2019
- Millionenspritze für klimaneutrale Wasserstoff-Mobilität in Nienburg
- Die EU zieht Elcom den Stecker
- Strom, CO2 und Erdgas schwächeln
- NeuKlimaLand - dena Energiewende-Kongress 2021
- So viel CO2 stoßen Autos aus
- IAEA hebt Prognose für Atomenergie an
- Vorbereitungen für die Zahnarzt-Allee
- Netzreserve gesichert
- Einspar-Contracting häufiger anzutreffen
- Sky Sails mit neuem Finanzchef
- Tübingen geht auf Grünstrom-Erzeuger zu
- Energieversorger bauen Super-Rechenzentrum für Thüringen
- Rainer Sylla zu den Elektrizitätswerken Schönau gewechselt
- Verbände wollen Start von Redispatch 2.0 verschieben
- Bundesrat beschließt Kartenzahlung an Ladesäulen
- Uniper prüft Reaktivierung von Pumpspeicherkraftwerk
- Salzstock Gorleben wird endgültig geschlossen
- Stadtwerke Potsdam zufrieden mit operativem Geschäft
- Eigenes Stadtwerk bleibt Energielieferant in Stuttgart
- Größter Solarpark des Südens komplett am Netz
- Größter PV-Park Süddeutschlands vollständig am Netz
- Strom schwächer, CO2 und Gas legen leicht zu
- Zu zaghaftes Vortasten
- Anzahl der Power-to-X-Anlagen in Deutschland
- Netzverstärkung auf der Rheinschiene geht weiter
- USA und EU rufen zur Reduzierung von Methanausstoß auf
- Kommt ein Vogel geflogen
- Deutz neues Mitglied der "eFuel Alliance"
- Großer Schwungradspeicher soll Windstrom zwischenlagern
- Vattenfall verschärft eigene Klimaziele
- Blockchain-Leitfaden der Bundesnetzagentur gibt Hilfestellung
- Bonner Stadtwerke orientieren sich an Klimabilanzen
- Wie die FDP zu Klimaschutz und Energiewirtschaft steht
- Vertragsverlängerung für Krefelder Stadtwerke-Chef
- Speicher weisen Tiefststände auf
- Europa-Abgeordnete wollen Gazprom unter Druck setzen
- Unterstützung für Energiegemeinschaften
- VZBV fordert soziale Abfederung der CO2-Bepreisung
- KI-"Spielplatz" für die deutsche Energiebranche
- Amprion erneuert Umspannwerk Hoheneck
- ÜNB wird Papier zu Offshore-Windwasserstoff vorlegen
- Erster Offshore-Strom an Supermarktkette verkauft
- Kommunales Netzwerk für digitale Daseinsvorsorge
- Oersted und Uniper wollen kooperieren
- RBB: Aus für Windrad-Komponentenwerk in Braunkohle-Region
- Strom überwiegend fester, CO2 abwärts, Erdgas legt zu
- Zweites Standbein Energieerzeugung
- Deutschland braucht für Energiewende flexiblen Strommarkt
- "500 Meter wären ein angemessener Abstand"
- Klimaschutz-Innovationen brauchen mehr Risikokapital
- Digitalisierung soll Batteriehersteller voranbringen
- Kontinuität in Wertheim
- Wie Bündnis 90/Die Grünen zur Energie- und Klimapolitik stehen
- Wärmepumpen-System ersetzt Kohlekraftwerk
- Jan-Hendrik Semkat ist neuer Finanzvorstand von Venios
- Nachhaltigkeitsziele im Blick behalten
- 15 Francis-Turbinen in Töging gehen in den Ruhestand