• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > IT - App visualisiert Windkraftanlagen in der Landschaft
Realitätsgetreue Ansicht (noch) virtueller Windturbinen Quelle: EnBW
IT:
App visualisiert Windkraftanlagen in der Landschaft
An der Ästhetik von Windturbinen scheiden sich die Geister: Wie ein künftiger Windpark konkret in der Landschaft aussehen wird, lässt sich mit einer App von EnBW vorab sichtbar machen.
 
Das Digitalteam des Energiekonzerns EnBW hat zur Messe Husum Wind eine App mit zugehörigem Webportal für umfangreiche Visualisierungen von landschaftsbildprägenden Objekten wie Windkraftanlagen vorgestellt.

Mit der App namens "REVisAR" (Renewable Energy Visualisation (with) Augmented Reality) können alle an einem Windkraftprojekt Beteiligten frühzeitig eine realistische Darstellung der geplanten Windenergieanlage und deren Einbettung in das Landschaftsbild bekommen. Bei Augmented-Reality-Anwendungen werden reale Bilder mit virtuellen Objekten überlagert. 

Revisar ermöglicht so geografisch korrekt verortete sowie realitätsnahe und vollanimierte Darstellungen. Rotordrehung, Ausrichtung der Gondel, Ausrichtung der Rotorblätter und Rotorfläche, Himmelserkennung, Schattenwurf und Sonnenstand zu bestimmten Uhrzeiten sowie alle gängigen Windenergieanlagentypen können mit der App dargestellt werden.

Projektentwicklerinnen und -entwickler im Bereich Windenergie nutzen bisher aufwändige 2D-Karten für die Veranschaulichung und Präsentation der Planungen. Im fortgeschrittenen Projektverlauf werden dann mit erheblichem Aufwand Fotomontagen angefertigt, die viele Faktoren nicht berücksichtigen können. Gerade bei Windkraftprojekten übersteigen die komplexen räumlichen Dimensionen der aktuellen Windenergieanlagen (WEA) manchmal das menschliche Vorstellungsvermögen.

Der Projektleiter für die App, Philipp Hölscher, erwartet eine wesentliche Arbeitserleichterung und neue Geschwindigkeit bei der Darstellung von Windkraftanlagen im Landschaftsbild: „Wir können wesentlich schneller und früher in der Projektentwicklungsphase für Transparenz bei allen Beteiligten sorgen.“

Mark Zimmermann, Teamleiter für mobile Softwarelösungen der EnBW, sieht weitere Einsatzmöglichkeiten der App auch im Bereich der Photovoltaik sowie der Windenergie auf See, wo noch weitaus herausforderndere Rahmenbedingungen herrschen.
 
 

Peter Koller
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 21
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 15.09.2021, 10:33 Uhr

Mehr zum Thema