• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Stromnetz - VK Energie übernimmt Redispatch für Badenova Wärmeplus
Quelle: Fotolia/Tom Bayer
STROMNETZ:
VK Energie übernimmt Redispatch für Badenova Wärmeplus
Die Badenova Wärmeplus hat sich für die VK Energie als Partner entschieden, um die neuen Redispatch-2.0-Regelungen für ihre Anlagen umzusetzen. 
 
Bei der Badenova Wärmeplus müssen rund 30 Heizkraftwerke mit mehr als 50 Blockheizkraftwerken ab Oktober die neuen Redispatch-2.0-Regelungen einhalten. IT-Dienstleister VK Energie fungiert als Einsatzverantwortlicher (EIV) und Betreiber der Technischen Ressource (BTR), gaben beide Unternehmen am 15. September in einer gemeinsamen Mitteilung bekannt.

Ausschlaggebend für den Zuschlag sei gewesen, dass VK Energie zugleich die Anlagen softwareseitig optimiert hat. Damit wird nach Auskunft des Versorgers das Flexibilitätspotenzial der Anlagen für den Strommarkt und damit als Ausgleich für die fluktuierende Stromerzeugung aus Wind und Sonne genutzt. Dies geschieht mit Hilfe der VK Box, die automatisiert mittels eines Algorithmus auf Basis künstlicher Intelligenz Wärmebedarfs- und Fahrplanprognosen für jedes BHKW erstellt.

Redispatch bedeutet eine Änderung des „Dispatches“, der den Fahrplan der Kraftwerke bezeichnet: Die Kraftwerksbetreiber melden den Netzbetreibern, wie sie am Folgetag ihre Kapazitäten einplanen. Bis zum 1. Oktober müssen Netzbetreiber und die Betreiber von Stromerzeugungsanlagen die Vorgaben zum Redispatch aus dem Netzausbaubeschleunigungsgesetz (Nabeg) umsetzen.

Der Schritt zu einem planwertbasierten Ansatz weg von der bisherigen Ist-Zustandsbetrachtung soll es ermöglichen, Netzengpässe frühzeitig identifizieren und die Erzeugung von Anlagen entsprechend kosteneffizient anpassen zu können. Bislang reagiert das Einspeisemanagement in Echtzeit auf Ungleichgewichte im Netz. Redispatch 2.0 bezieht dagegen Engpassprognosen ein, sodass Maßnahmen gegen mögliche Überlastungen bereits im Vorfeld ergriffen werden können.

Die Badenova Wärmeplus ist eine hundertprozentige Tochter der Badenova und ist in der Region zwischen Hochrhein und Nordschwarzwald aktiv. Das Unternehmen baut und betreibt BHKW, Holzenergieanlagen, Wärmepumpen sowie Erneuerbare-Anlagen.

Die Münchner VK Energie GmbH ist spezialisiert auf die Optimierung von KWK-Anlagen durch Softwarelösungen und bietet ihre Dienste bundesweit an.
 

Heidi Roider
Redakteurin und Chefin vom Dienst
+49 (0) 8152 9311 28
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 15.09.2021, 10:44 Uhr

Mehr zum Thema