Energie-Archiv - März 2021
Nachricht 101 - 200
- Thüringer Versorger bündeln Krisen-Kräfte
- 50 Hertz drängt auf Windkraftausbau an Land und auf See
- Neumünster setzt ganz auf erneuerbare Energien
- Streit um Wasserstoff in der EU
- VBEW fordert mehr "Schlechtwetterstrom" in Bayern
- Oberverwaltungsgericht NRW rügt Mängel bei BSI-Zertifizierung
- Mehr Investitionen in digitale Lösungen
- Gas: Gut erholt ins Wochenende
- Strom: Wochenendmodus
- TÜV-Stempel für Ökostrom
- Wie Fukushima Japans Energiemix verändert hat
- Europäische Regulierer warnen vor noch mehr Bürokratie
- Die CO2-Abgabe alleine wird's nicht richten
- Kritik an Tirol für Einflußnahme auf Energieversorger
- Klimawandel lässt sich von Corona nicht beeindrucken
- Kommunen können eigenen Strom besser nutzen
- EnBW verstärkt Zusammenarbeit mit Start-ups
- Logistiker stößt zur Lausitzer Wasserstoff-Kooperation
- Das Urteil richtig lesen
- Solarmodule als Schutz vor Trockenheit
- Windparks aus der Cloud managen
- Die Schweiz auf dem Weg zur Klimaneutralität
- Batterien von Rolls-Royce sichern öffentliches Inselnetz
- DA/RE startet in neue Projektphase
- Projektpartner im Saarland bewerben sich um IPCEI-Förderung
- Wie sich Kohlekraft weltweit entwickelt
- Sachsen Energie stellt um auf Powercloud
- Funktionaler Umfang der Gateways unzureichend
- Gas: Seitwärtstrend zum Wochenstart
- Strom: Anschläge im Jemen bewegen den Strommarkt
- Asien setzt auf Atomsstrom
- Ausbau des Kernkraftwerks Dukovany genehmigt
- Mehr als nur Datensammler
- Bearbeitungsanlage für radioaktives Abbruchmaterial in Betrieb
- Deutschland bei Neuzulassungen auf Platz zwei
- Stromverbrauch für IT wächst rapide
- Umwelttechnikpreis für besondere Effizienz-Ideen
- Neue Software kann bei Kunden unterscheiden
- EnBW-Ladesäulen für Supermärkte
- Wieder mehr Bewegung bei der Direktvermarktung
- Merkel dankt Stadtwerken als Garanten der Lebensqualität vor Ort
- "Buddeln und Baggern für Deutschland"
- Stadtwerke Bad Brückenau suchen neuen Leiter
- Schnelle Hilfe im Gas-Notfall aus 700 Kilometern Entfernung
- Energiebranche bekommt die 450-MHz-Frequenzen
- Thüga und Capgemini arbeiten zusammen
- Uniper will grünes Methanol entwickeln
- 26 Millionen Euro für Wasserstoff-Projekte
- Bürgerbegehren: Köln ringt um richtigen Weg zur Klimaneutralität
- "Der Rollout geht weiter"
- "Natürlich sind die PPC-Gateways interoperabel"
- Gas: Preise klettern wieder
- Strom: Frontjahr erreicht Zweijahreshoch
- Erneuerbare Energien: Zustimmung sinkt leicht
- Pkw-Neuzulassungen mit Brennstoffzelle in der EU
- EU und USA schmieden Klimabündnis
- Große Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit
- Reichardt leitet neue NRW-Agentur
- Verteilnetze als Flaschenhals der E-Mobilität?
- Mitnetz untersucht Niederspannungsnetze
- Wärme, Kälte und Solarstrom für Exzellenzzentrum
- Telekom schließt Kooperationen bei Ladelösungen
- Ökostromverbände: Ärger mit dem Fiskus
- Photovoltaik ergänzt Pumpspeicherkraftwerke
- Große Mehrheit findet Atomausstieg richtig und will mehr erneuerbare Energie
- Netzbetreiber unterstützen Strahlenforschung
- DLR erforscht CO2-Vermeidung
- Gericht bestätigt Berliner Netzkonzession für Gasag/NBB
- Techem dockt an Plattform für E-Mobilität an
- Neue Finanzspritze für Batterieentwicklung
- Böblingen baut Fernwärme-Versorgung zügig aus
- Verbraucher wollen mehr Infos zu Smart Meter
- Gas: CO2 stützt die Gaspreise
- Strom: Sturmtief peitscht Day Ahead nach unten
- Zulassungsrekorde bei Elektroautos
- Japan gedenkt Fukushima-Katastrophe von 2011
- Siebert: "Wir sind eine skalierbare Datendrehscheibe"
- Europaparlament fordert Klimazoll
- 12-Punkte-Plan zur Vollendung des Atomausstiegs präsentiert
- Mathias Stolten übernimmt Stadtwerke Barmstedt im April
- RWE steigt in Floating-PV ein
- Total und Microsoft werden gemeinsam grüner
- "Wasserstoff darf nicht Champagner bleiben"
- Bedrohung durch Ransomware nimmt weiter zu
- Recht und Technik für flexible Prosumer anpassen
- Supraleitende Spulen zur kontaktlosen Energieübertragung
- Grüne Wärme für Münster
- Regierung einig über EAG-Paket
- Kernkraft: Die Mär vom Heilsbringer
- Salzgitter AG startet in die industrielle Wasserstoffproduktion
- Nachhaltigkeitsrat begrüßt neuen Fokus auf Transformationsthemen
- Eurostat beziffert Heizbedarf in der EU
- VEA: Gasnetzentgelte steigen leicht an
- Gas: Preise bleiben fest
- Strom: "Klaus" sorgt für günstige Preise
- Großteil der Elektroaltgeräte wird recycelt
- RechtEck: Agri-Photovoltaik: Innovativ - auch rechtlich!
- Eine Million Tonnen schwerer Recycling-Schatz
- Niedersachsen legt bei Erdwärme deutlich zu
- Deutsch-Saudische Zusammenarbeit vereinbart