• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Regenerative - Neumünster setzt ganz auf erneuerbare Energien
Bild: Fotolia, lassedesignen
REGENERATIVE:
Neumünster setzt ganz auf erneuerbare Energien
Die Kunden der Stadtwerke Neumünster (SWN) beziehen künftig Strom aus 100 % erneuerbarer Erzeugung. 
 
Der Versorger in Neumünster (Schleswig-Holstein) sieht den Klimaschutz als "gesamtgesellschaftliche Aufgabe". Dieser möchte er sich nun stellen, heißt es in einer Mitteilung vom 5. März.

"Wir haben die Initiative ergriffen und alle Produkte auf CO2-neutralen Strom aus europäischen Wind-, Wasser- und Solarkraftanlagen umgestellt", erklärt Michael Bödeker, Geschäftsführer der SWN. Auch Kunden der Grund- und Ersatzversorgung beziehen nun 100 % Grünstrom.

Der Versorger legt ausdrücklichen Wert auf die Zertifizierung seiner grünen Stromprodukte. Wie Antonio Diaz Macias, der Leiter des SWN-Vertriebsmanagements, versichert, stammt der Strom der SWN aus erneuerbaren Erzeugungsanlagen, die nicht mit öffentlichen Geldern geförderten worden sind. 100.000 Tonnen CO2 geben die Stadtwerke als jährliche Einsparungsmenge ein.

Konsequenter Schritt mit Blick auf Elektromobilität

"Zusätzlich stellen wir sicher, dass Emissionen, die beim Bau der Wasser-, Wind- und Solarkraftanlagen entstanden sind, durch CO2-reduzierte Umweltprojekte kompensiert werden", erklärt Diaz Macias. Hierzu investieren die SWN in ebenfalls zertifizierte Projekte der weltweit aktiven Energie- und Klimaschutzagentur "KlimaInvest" aus Hamburg, so ein Sprecher der SWN auf Nachfrage. 

60.000 Privatkunden und rund 10.000 kleine Gewerbekunden sind von der Umstellung betroffen. Geschäftskunden mit sehr hohen Abnahmemengen macht der Versorger auf Wunsch ein individuelles Ökostrom-Angebot.

"Der Einsatz von nachhaltiger Energie ist insbesondere mit Blick auf die Mobilitätswende ein wichtiger Schritt", erklärt Stadtwerkechef Bödeker. Dass der Strom für Elektroautos zu 100 % aus Ökoenergie kommt, sei daher nur konsequent. Über ihr E-Mobilitätsportal www.nonoxx.de bieten die Stadtwerke Neumünster eine Vielzahl vollelektrischer Fahrzeuge unterschiedlicher Hersteller im Leasing an. Rund 30 % der SWN-Mitarbeitenden nutzen das Leasing-Angebot selbst, wie die Stadtwerke erst kürzlich mitteilten.
 

Davina Spohn
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 18
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 05.03.2021, 16:26 Uhr

Mehr zum Thema