• Marktteilnehmer hoffen auf Deals
  • Studien analysieren regionale Gerechtigkeit beim Erneuerbaren-Ausbau
  • Eternal Power wirbt Kapital für H2-Projekte ein
  • Offshore-Branche fordert Subventionsbeschluss noch 2025
  • Horizon Energy finanziert Smart Meter Rollout
  • Regierung präsentiert „Verfahrensturbo“
  • Einheitliche Regeln für Netzanschlüsse gefordert
  • Wemag steigert Gewinn auf über 48 Millionen Euro
  • IEA erwartet 2026 stärkere Gasnachfrage
  • Biomasse bleibt 2024 wichtigste grüne Wärmequelle
Enerige & Management > Kohlekraftwerke - Wie sich Kohlekraft weltweit entwickelt
Bild: Photocase.com, Markus Imorde
KOHLEKRAFTWERKE:
Wie sich Kohlekraft weltweit entwickelt
Geplante, laufende, stillgelegte – eine neue Website zählt die Kohlekraftwerke in aller Welt. Die globale Kraftwerkskapazität ist seit Jahresbeginn gestiegen.
 
Der Name soll Programm sein: „Global Coal Countdown“ heißt ein neues Online-Zählwerk, mit dem die wohltätige Organisation Bloomberg Philanthropies die Entwicklung der Kohlekraft weltweit beschreibt. Bisher aber musste die Website vor allem in die andere Richtung zählen. 

Aktuell weist das Zählwerk 6.601 Kraftwerke aus, die Kohle verfeuern – 1 % weniger als zuletzt im vergangenen Jahr. Die globale Kraftwerkskapazität ist hingegen um 0,64 % auf gut 2 Mio. MW angestiegen. Im Jahr 2020 wurden demnach 37.000 MW zurückgebaut, neu hinzu kamen aber 50.000 MW. Neue Kohlekraftwerke entstehen vor allem in China, Südostasien und Indien. Aber etwa auch im europäischen Raum sind neue Anlagen geplant, etwa in der Türkei oder in Bosnien-Herzegowina.

Im Bloomberg-Länder-Ranking der Kohlekraftwerknutzer liegt Deutschland auf Platz 6. An erster Stelle rangiert mit weitem Abstand China, dahinter folgen die USA und Indien. Zu finden ist das neue Zählwerk unter: https://bloombergcoalcountdown.com 
 

Manfred Fischer
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 08.03.2021, 16:10 Uhr

Mehr zum Thema