• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Stromnetz - Netzbetreiber unterstützen Strahlenforschung
Bild: Shutterstock, peopleandmore
STROMNETZ:
Netzbetreiber unterstützen Strahlenforschung
Die Stromnetzbetreiber wollen das Forschungsprogramm „Strahlenschutz beim Stromnetzausbau“ mit insgesamt 10 Millionen Euro unterstützen.
 

Das Forschungsprogramm führt das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) seit 2017 begleitend zum Stromnetzausbau durch, teilte die Behörde mit. Ziel sei es, die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger vor möglichen Risiken durch elektrische und magnetische Felder zu schützen.

Rita-Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesumweltministerin: „Die geltenden Grenzwerte entsprechen den internationalen wissenschaftlichen Empfehlungen. Mir ist aber wichtig, dass wir kontinuierlich überprüfen, ob die Schutzstandards noch den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen genügen, und dass wir die Regelungen erforderlichenfalls fortentwickeln.“

Trotz fundierten Wissens aufgrund langjähriger Forschungsanstrengungen gebe es, so das BfS, noch gewisse Unsicherheiten bei der wissenschaftlichen Bewertung der möglichen Risiken und Wirkungen der Felder der Stromnetze sowie Herausforderungen bei der Risikokommunikation. Für weitergehende Untersuchungen wurde das Forschungsprogramm „Strahlenschutz beim Stromnetzausbau“ mit über 40 Forschungsvorhaben konzipiert. Die Analysen finden dabei interdisziplinär in den Bereichen Biologie/Medizin, Physik/Elektrotechnik und Sozialwissenschaft statt.

Um das Programm zu beschleunigen und damit schneller zu aussagekräftigen Ergebnissen zu kommen, haben die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber sowie eine Reihe von Verteilnetzbetreibern finanzielle Unterstützung zugesagt: 10 Mio. Euro verteilt über fünf Jahre.

Die Verwaltung und Verwendung der Mittel erfolgt nach BfS-Angaben ausschließlich und unabhängig durch das BfS. Die Betreiber haben nach Angaben des BfS keinen Einfluss auf die Auswahl der Vorhaben und der durchführenden Forschungsinstitute sowie die Forschungsergebnisse.

 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 10.03.2021, 14:33 Uhr

Mehr zum Thema