• Energiekomplex zur Wochenmitte uneinheitlich
  • Definition sorgt für dicke Luft
  • Durchbruch bei der Wasserstoffverflüssigung
  • BASF und Equinor buchen LNG-Kapazitäten in Mukran
  • DIHK warnt vor Kosten der Energiewende
  • Agora: Wie eine effiziente Energiewende gelingt
  • Bundesnetzagentur warnt vor Strom-Engpässen
  • Länderübergreifende Beschaffung von Regelenergie
  • Kabinett beschließt Entlastung bei Stromkosten
  • Abo Energy baut Stellen ab
Enerige & Management > Statistik Des Tages - Wie Fukushima Japans Energiemix verändert hat
Bild: E&M / Pixabay
STATISTIK DES TAGES:
Wie Fukushima Japans Energiemix verändert hat
Ein Schaubild sagt mehr als tausend Worte: In einer aktuellen Infografik beleuchtet die Redaktion regelmäßig Zahlen aus dem energiewirtschaftlichen Bereich.
 
 
Zum Vergrößern bitte auf die Grafik klicken
Quelle: IEA

Ein Erdbeben von der Ostküste Japans am 11. März 2011 löste eine Ereigniskette im Kernkraftwerk Fukushima aus, die einen Supergau zur Folge hatte. Nach heutigem Kenntnisstand kam es dadurch in den Blöcken 1, 2 und 3 zu einer Kernschmelze sowie (vermutlich) zu Wasserstoffexplosionen in den Blöcken 1 bis 4, die starke Schäden an den Gebäuden anrichteten.

Nach Fukushima wurden viele japanische Kernreaktoren abgeschaltet. Hatte Nuklearstrom 2010 am japanischen Strommix einen Anteil von rund 25 %, waren es 2015 nur noch 1,7 %. Inzwischen sind mittlerweile einige der nach dem Unglück vom Netz genommenen Meiler wieder angefahren worden. Zuletzt war Kernenergie für 6,4 % der Stromerzeugung verantwortlich. Erneuerbare Energien wurden in Japan seit 2011 stark ausgebaut und erzeugen mittlerweile 19 % des japanischen Stroms.

Quelle: IEA
 

Redaktion
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 08.03.2021, 08:30 Uhr

Mehr zum Thema