• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > IT - Windparks aus der Cloud managen
Bild: Shutterstock
IT:
Windparks aus der Cloud managen
Eine Software für das Management von Windparks bringt der Anlagenbetreiber Enova mit Hauptsitz in Ostfriesland auf den Markt.
 
Die Enova Energieanlagen GmbH hat eine Microsoft-basierte Softwarelösung entwickelt, mit der Asset Manager alle gängigen Anlagentypen mit digitaler Anbindung managen können.

Mit dem neuen Tool "e.live" lassen sich Windparks herstellerunabhängig und portfolioübergreifend überwachen. Alle relevanten Daten − etwa Energie- und Zahlungsflüsse, Wetterprognosen oder Börsenpreise − werden vernetzt und vollautomatisch ausgewertet. „Weil wir kein passendes Produkt am Markt gefunden haben, das unseren Ansprüchen gerecht wurde, haben wir uns entschlossen, eine eigene Lösung für das portfolioübergreifende Windparkmanagement zu entwickeln“, erklärt Enovas Teamleiterin für die technische Betriebsführung und IT, Miriam Bruns.

Das Programm stellt nach Angaben von Enova sämtliche relevanten technischen, kaufmännischen und finanziellen Kennzahlen übersichtlich dar. Dazu zählen neben Anlagendaten und Wettervorhersagen auch Berechnungen des Einspeisemanagements. Zusätzliche Daten wie Finanzmodelle und betriebswirtschaftliche Kennzahlen sowie detaillierte Prognosen und externe Börsendaten lassen sich integrieren.

E-Live überprüft auf Basis dieser Daten die Performance von Anlagen und Servicedienstleistern, ermittelt Verbesserungspotenziale und kontrolliert, ob Auflagen und Termine eingehalten werden und die tatsächliche Energieerzeugung dem prognostizierten Wert entspricht. Weil das Programm alle Datenquellen zu einer Auswertung in einem Datenmodell vernetzt, können Abweichungen automatisch erkannt werden.

Wartungs- und Entstörungseinsätze lassen sich optimieren, indem man die Termine hochlädt, mit den Prognosen verknüpft und die Einsätze an kostengünstigeren Werktagen plant. Neben den technischen Daten wird der Kapitaldienstdeckungsgrad dargestellt, sodass frühzeitig auf Engpässe reagiert werden kann.

Sämtliche Daten sind dabei in der Microsoft Cloud gesichert. Die interaktiven Berichte werden wahlweise online, per E-Mail oder als App zur Verfügung gestellt. 

„Selbstverständlich setzen wir E-Live auch bei unseren eigenen Parks ein“, erklärt Bruns. Zu den ersten externen Nutzern zählt ein Asset Manager aus Hessen, der mit dem Tool ein 80-MW-Portfolio aus 31 Anlagen zwischen Niedersachsen und Bayern managt.

 

Peter Koller
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 21
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 08.03.2021, 14:24 Uhr

Mehr zum Thema