Energie-Archiv - Februar 2023
Nachricht 201 - 300
- Kritik am "grünen" Wasserstoff
- Europa wendet sich von Russland ab
- Steigende Temperaturen stabilisieren Gaspreise
- Jährliche Neuinstallation von Solarthermie-Kollektorfläche
- EU will Ausstieg aus fossiler Energie beschleunigen
- Eon-Konzern bringt Spar-Check-Tool auf den Markt
- Umfrage: Zwei Drittel der Bevölkerung heizen weniger
- Thüga und Badenova testen erfolgreich Smart-City-Anwendungen
- Regulierer warnen vor neuem Marktdesign
- Windpark Elster wird modernisiert
- Getec lockt zwei Manager von Eon nach Magdeburg
- Sonnen erweitert virtuelles Kraftwerk um E-Autos
- 50 Hertz erhält Genehmigung für Parchim Süd - Perleberg
- Gasunie verzichtet auf neues LNG-Terminal
- Encavis liegt in allen Bereichen weit über den Erwartungen
- Forst BW veröffentlicht Waldwind-Gewinner nur unter Vorbehalt
- WPD benennt neuen Geschäftsführer und weitere Prokuristen
- Erster LNG-Tanker erreicht Brunsbüttel
- Stadtwerke Kulmbach bekommen neuen Chef
- Gemischte Aussichten für den CO2-Markt
- Nur beim Frontjahr ist Gas günstiger als Kohle
- Höhere Stromkosten bei geringerem Verbrauch
- Österreichs Regulierer: Gasversorgung bleibt unsicher
- Richter stärken europäische Regulierungsbehörde
- Österreich schickt Biogas-Quote in die Begutachtung
- Carsten Hoffmann bleibt GGEW-Alleinvorstand
- Shell sieht LNG als wachsende Säule der Versorgungssicherheit
- Gaslobby steckt über 40 Millionen Euro in Überzeugungsarbeit
- Langer Bremsweg für Strom- und Gaspreise
- Ex-DGB-Chef wird Nachhaltigkeitschef
- Olaf Kaspryk bleibt Geschäftsführer in Rastatt
- Stadtwerke Osnabrück finden neuen Chef
- Stadtwerke Bruchsal trennen sich abrupt von ihrem Geschäftsführer
- Relevanz von Paragraf 14 c EnWG rechtlich umstritten
- Nordex spart Millionen durch neue Aktien für Partner Acciona ein
- Nationaler Wasserstoffrat hebt Bedarfszahlen an
- TSO fordern mehr Kapazitätsmärkte
- Erstes Bundesland verbietet Verbrenner-Taxis
- In Brandenburg soll Wasserstoff-Netz für Industrie entstehen
- Strom-Day-ahead sinkt um mehr als 50 Euro
- Elektrolysekapazitäten in Europa 2022
- Grüner Wasserstoff als Schlüssel zur Energiesicherheit Europas
- Block 7 in Heilbronn fällt langfristig aus
- EDF rutscht 2022 tief in die roten Zahlen
- 5,7 Milliarden Euro an "klimaschädlichen" Subventionen
- Deutsch-österreichisches Abkommen zur Speichernutzung
- Mehr Bewegungsfreiheit für "Nezzy2"
- Land übernimmt Energie Steiermark vollständig
- EnBW und Equinor kooperieren bei Offshore
- Weitere Statcom-Anlagen für 50-Hertz-Umspannwerke
- Erfolgreicher Wasserstoff-Test im Speicher Etzel
- Uniper erwartet für 2023 weniger Verlust
- Uniper verkauft Geschäft in Vereinigten Arabischen Emiraten
- Müller sieht gute Ausgangsposition im Sommer
- Beihilfen für grünen Stahl
- Baden-Württemberg genehmigt Bio-Flüssiggas im Bestand
- Offenbach: Mehr als 400 Millionen für die Energiewende
- Gaspreis trotzt der Wettervorhersage
- Ein Viertel der Deutschen hält Energiesparen für wichtig
- 280 MW solarer Wasserstoff statt Kohle
- Wasserkraftstrom aus dem Tagebausee
- Sefe mit neuem Führungsteam
- Zubau sorgt für immer mehr Netzengpässe
- Deutschland speichert wieder Gas ein
- Reallabore für Nordhessen gefordert
- Direkte Leitung zur Solarenergie für Airbus-Tochter
- Klimaschutz soll bei Gebäuden anfangen
- Green Planet Energy fordert Korrektur bei Erlösabschöpfung
- Windenergie wächst im Norden schneller als PV
- LKW tankt Sonne
- Münchner Stadtwerke verkaufen Strom für 38 Cent
- Plattform "Klimaneutrales Stromsystem" endlich gestartet
- Netzbetreiber fordern rationale Debatte über steuerbare Verbraucher
- Versorger erhalten mehr Zeit
- Drohende Dunkelflaute lässt Strompreis anziehen
- Importmenge von LNG von Dezember 2022 bis Februar 2023
- EU-Industrie erwartet von Strommarktreform zuverlässige Preissignale
- Baywa Re stellt 24,5-MW-Floating-PV-Anlage fertig
- Putin winkt Gazprom mit Schützenhilfe
- Tübingen setzt auf Hybrid-Solarparks
- Stadtwerke Landau (Isar) mit neuem Chef
- Dirk Gerber bleibt Geschäftsführer bei der SGEW
- Solingen sucht neuen Stadtwerke-Chef
- DEW21 baut 28,5-MW-Windpark in Niedersachsen
- Firmen agieren bei der Flottenumstellung noch vorsichtig
- Energiewirtschaftliche Anwendungen bei Stadtwerken im Fokus
- DB Regio Bus startet Abschied vom Diesel
- Ländle will künftig Waldwind-Gewinner gleich veröffentlichen
- FA Wind hat einen neuen Vorstandsvorsitzenden
- Deutlicher Gewinnanstieg bei der EVN mit Wermutstropfen
- Öl- und Gassektor muss laut IEA Methanausstoß reduzieren
- Was Verbände von der Plattform Strommarktdesign erwarten
- Habeck will Produktion nach Europa zurückholen
- Windturbinen-Hersteller erweitert in Rostock die Belegschaft
- CO2-Preis knackt die 100-Euro-Marke
- Anzahl der neu zugelassenen E-Autos in Deutschland
- Plattform Klimaneutrales Stromsystem gestartet
- Bundesverwaltungsgericht weist Klage gegen Stromtrasse ab
- Bio-LNG soll Wettbewerbsfähigkeit von LNG wiederherstellen
- Varta forscht an einer höheren Lebensdauer von Batterien