• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Personalie - WPD benennt neuen Geschäftsführer und weitere Prokuristen
Quelle: Shutterstock / Jirsak
PERSONALIE:
WPD benennt neuen Geschäftsführer und weitere Prokuristen
Karrieresprünge im angestammten Unternehmen: Einem Quartett aus dem eigenen Hause überträgt der Bremer Wind- und Solarparkbetreiber WPD mehr Verantwortung.
 
In unterschiedlichen Bereichen befördert die „wpd“ AG Kräfte aus dem eigenen Hause. Der international tätige Entwickler und Betreiber von Wind- und Sonnenkraftwerken meldet Karrieresprünge gleich für ein Quartett, das ohne Ausnahme bereits seit mehr als einem Jahrzehnt für das Unternehmen tätig ist.

In diesem Zuge steigt Rene Ittryk zum Geschäftsführer der WPD Infrastruktur GmbH auf, der die Verantwortung für den Bau von Erneuerbaren-Projekten obliegt. Bislang war er dort Prokurist. Bei der WPD Onshore GmbH & Co. KG erhält Sebastian Grosch nun auch Prokura. Mit seinen Kollegen ist er weiterhin für die Projektentwicklung in Deutschland verantwortlich.

Auf dem Wachstumsmarkt von WPD in Finnland und Schweden hat künftig Paul Bade das Sagen. Er wird Prokurist der WPD Europe GmbH. Und schließlich erhält auch Stefan Wallentin mehr Verantwortung. Er ist weiter für das Geschäft in Südamerika und Island zuständig und tut dies nun als Prokurist der WPD Wind Worldwide GmbH und der WPD International GmbH.

WPD will nach eigenen Angaben weiter wachsen. Im Eigenbestand verfügt das Unternehmen über Anlagen mit einer Gesamtkapazität von mehr als 2.600 MW, rund 1.000 MW davon entfallen auf Deutschland. In der Planung seien weitere 14.000 MW im Bereich Windkraft an Land und 2.300 MW im Bereich Solarkraft.
 

Volker Stephan
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 15.02.2023, 16:40 Uhr

Mehr zum Thema