• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Stromnetz - 50 Hertz erhält Genehmigung für Parchim Süd - Perleberg
Quelle: E&M / Jonas Rosenberger
STROMNETZ:
50 Hertz erhält Genehmigung für Parchim Süd - Perleberg
Das zuständige Bergbauamt hat die Genehmigung für brandenburgischen Abschnitt der Höchstspannungsleitung Parchim Süd - Perleberg erteilt. In Mecklenburg-Vorpommern wird gebaut.
 
Das Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg (LBGR) hat grünes Licht für den brandenburgischen Abschnitt des 380-kV-Ersatzneubaus Parchim Süd – Perleberg gegeben, teilte Übertragungsnetzbetreiber 50 Hertz mit. Das Projekt umfasst insgesamt rund 38 Leitungskilometer, die sich über die Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg erstrecken. Der Abschnitt der Leitung auf dem Gebiet Mecklenburgs-Vorpommern wurde bereits im Sommer 2021 genehmigt, die Bearbeiten dort sind nahezu abgeschlossen.

Der nun von Brandenburg genehmigte Abschnitt umfasst den Neubau von 17 Kilometern Leitung mit 45 Strommasten. Die Genehmigung sollte eigentlich bereits zum Ende des vergangenen Jahres erfolgen. Schon zuvor kam es aufgrund von Personalengpässen bei den zuständigen Behörden zu erheblichen Verzögerungen im Genehmigungsverfahren. Der Antrag auf Planfeststellung wurde bereits Anfang 2019 eingereicht.

„Wir stehen in den Startlöchern, um die Leitung schnellstmöglich fertigzustellen. Das Beispiel zeigt, wie wichtig eine gute Personalausstattung in den Genehmigungs- und in den Naturschutzbehörden ist, um Energiewendeprojekte zügig voranzubringen. Außerdem brauchen wir einen Wandel im Mindset bei Behörden und Unternehmen: Ohne den zügigen Ausbau der Netze gelingt die Energiewende nicht“, betont 50 Hertz CEO Stefan Kapferer.

Der Ersatz der bestehenden 220-kV-Leitung vom Umspannwerk Parchim Süd ins Umspannwerk Perleberg durch eine neue, leistungsfähigere 380-kV-Leitung ist notwendig, um künftig mehr Strom aus Erneuerbaren Energien aus dem Norden in die Lastzentren im Süden zu transportieren und um den Stromaustausch mit unseren skandinavischen Nachbarländern abzusichern, teilte 50 Hertz weiter mit. Die Leitung soll im ersten Quartal 2024 fertiggestellt werden. Die alte Leitung von 1958 wird während des Ersatzneubaus in gleicher Trasse zurückgebaut.
 

Heidi Roider
Redakteurin und Chefin vom Dienst
+49 (0) 8152 9311 28
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 15.02.2023, 14:58 Uhr

Mehr zum Thema