Energie-Archiv - Juni 2022
Nachricht 1 - 100
- Ärmere Haushalte leiden stärker unter hohen Energiekosten
- "Ariadne"-Analyse fordert regionale Ausbausteuerung
- Gazprom dreht auch Shell und Oersted den Gashahn zu
- Verbraucherschützer erneuern Kritik an Tarifen für Strom und Gas
- Konkurrenz zur S-Klasse
- BDEW-Kongress eröffnet mit Bekenntnis zu Gas und Wärmewende
- Geothermie als "Gamechanger"
- Mercedes investiert massiv in Batterieforschung
- Höhenflug am Heimspeichermarkt
- Führungswechsel bei den Stadtwerken Oerlinghausen
- Transnet BW testet Stromnetz-Stabilisierung durch PV-Heimspeicher
- Höhere Methan-Ausbeute bei Biogasanlagen
- Schnellladepunkte für ATU-Filialen
- Marie-Luise Wolff als BDEW-Präsidentin bestätigt
- BDEW-Diskussion: Welche Zukunft für welches Gas?
- Tausende Schikanen gegen Suedlink-Projekt
- GP Joule bestellt MW-Elektrolyseur
- WPD-Schwester schluckt Kooperationspartner
- Sorgen wegen Rubel-Zahlweise treten in den Hintergrund
- Prognose: Erneuerbare speisen dieser Tage schwach ein
- Durchschnittliche EEG-Vergütung von Photovoltaikanlagen
- Kanzler nennt 2022 "Jahr der Energieentscheidungen"
- Beim LNG ist Lichtgeschwindigkeit angesagt
- Habeck gibt das Befüllen des Speichers Rehden frei
- Industrie-Flexibilitäten näher an den Strommarkt bringen
- Eon kooperiert mit Deutscher Erdwärme
- Die Wärmewende wird ein Puzzle aus vielen Bausteinen
- Bayernwerk setzt auf Digitalisierung ohne IT-Fachkräfte
- Politische Ambitionen erschweren Ausbau
- Ja zu gemeinsamen Gasbohrungen an der Emsmündung
- Gasheizungen verlieren im Wohnungsbau weiter an Boden
- Leipziger Stadtwerke und ihre Holding noch stärker im Plus
- Klammes Stadtwerk beerdigt Pyrolyse-Projekt
- Norwegisches LNG-Terminal verschifft wieder
- Erneuerbaren-Verband kritisiert neue Abstandsregel bei Windkraft
- "Sprinter-Programm" für Wasserstoff vom Meer
- Tree Energy Solutions mit neuem CEO
- BEE prangert Umsetzungprobleme beim Redispatch 2.0 an
- Geringere Einspeisung aus Erneuerbaren und noch weniger Last
- Werbeausgaben und Werbekanäle von Stromanbietern
- Österreich präsentiert seine Wasserstoffstrategie
- Klima-Daten-Garten in Oldenburg
- Marquard weitere drei Jahre Chef der Stadtwerke Pforzheim
- Franzosen übernehmen insolvente Green City
- Netzentgelt-Rabatt bei LNG-Einspeisung steht fest
- Wasserstofffähige GuD-Turbinen sollen Kohleblöcke ersetzen
- Deutsche PPA verteuern sich nochmal deutlich
- Erdgas Schwaben ab Herbst mit neuem Namen
- Festlegungsverfahren für Speicherumlage gestartet
- Sprungbrett für marktfähige Power-to-X-Technologien
- Kommunen sollen viel Freiheit bei Wärmekonzepten haben
- Neuer Streit um Laufzeit-Verlängerung der Kernkraftwerke
- Firmen sollen Energiekosten-Zuschüsse erhalten
- Gazprom Germania mit neuer Führungsspitze
- Badenova bleibt trotz aller Widrigkeiten in der Erfolgsspur
- Geringere Erneuerbaren-Einspeisung treibt Strompreis höher
- Netzentgelt-Rabatt nur bei langfristiger LNG-Ausspeisung
- Was empfinden Sie, wenn Sie an KI denken?
- "Das eigentliche Geschäftsmodell heißt Dekarbonisierung"
- OMV-Hauptversammlung verweigert Rainer Seele Entlastung
- EnBW rechnet noch dieses Jahr mit Rückbaugenehmigung für GKN II
- Stadtwerke Bochum bieten Wärmepumpen-Paket an
- Gestehungskosten kurzzeitig gesunken
- Rolls-Royce kooperiert mit Solarstromproduzent
- Ausschreibungsergebnisse vom 1. Mai veröffentlicht
- Habeck in Nahost für Erdgas, Regenerative und Wasserstoff
- RWE investiert 25 Mio. Euro in Batterie-Großspeicher
- Aufregung um Windkraft-Abstandsregel "von Höckes Gnaden"
- Regulierer fordern Wachstum statt Regulierung
- Strenges Ökostrom-Label feiert 2021 neuen Absatzrekord
- Grüner Wasserstoff als "Schlüssel zur Energiewende"
- Wie Kritis-Unternehmen sich für Cyberangriffe rüsten können
- Breite Mehrheit für Windkraftausbau
- Befüllung des größten deutschen Gasspeichers geht voran
- Markterklärung des BSI gilt doch wieder
- Biogas könnte schnell 20 % Erdgas ersetzen
- Preis "Energiemanagerin des Jahres" geht an Heike Heim
- Förderung nach Bedarf statt Potenzial
- Stabile Erneuerbaren-Einspeisung erwartet
- Deutschland ist Europas größter Biokraftstoff-Produzent
- Stadtwerke Lengerich wollen Sonnenenergie entlang der A1 ernten
- RechtEck: Aktuelle Entwicklungen bei Nachhaltigkeitsberichterstattungspflichten
- Kohle weiter wichtigster Energieträger
- Stadtwerke Duisburg in Zukunft ohne Kundencenter
- Krischer: "Absurde Hürden werden abgeschafft"
- Stadtwerke Kaiserslautern vermarkten BMHKW-Strom
- Jentsch neuer Finanzvorstand von Orcan Energy
- Wien Energie hebt Fernwärmepreise um 92 % an
- Versicherung kauft geplanten 650-MW-Solarpark
- Beschleunigung als A und O
- Steht Aus für 10H-Regelung bevor?
- Kabinett beschließt Vorsorgemaßnahmen bei Gasmangel
- Neues Umspannwerk für die Energiewende
- Gaspreis in München steigt um über 40 Prozent
- Stadtwerke Wuppertal trotz negativem Ergebnis zufrieden
- Weltweites Liefernetz soll Versorgung sichern
- Keine Einigung über Klimapaket
- Joint Venture für Brennstoffzellen-Komponenten
- Höhere Erneuerbaren-Einspeisung drückt Strompreis
- Nur geringe Preisschwankungen an Gasmärkten