
Das Terminal für Flüssigerdgas (LNG) im norwegischen Hammerfest ist nach Abschluss fast zweijähriger Reparatur wieder in Betrieb.
Dies meldete der Betriebsführer Equinor (vormals Statoil) am 2. Juni. Das Verflüssigungs- und Verschiffungsterminal war im September 2020 in Brand geraten.
Laut Equinor werde die Produktion jetzt schrittweise hochgefahren. Im Normbetrieb werden ab Hammerfest mehr als 5 % der norwegischen Gasexporte verschifft. Das sind 6,5 Mrd. Kubikmeter pro Jahr - was etwa dem Bedarf von 6,5 Mio. europäischen Haushalten entspricht. Das bedeutet, Norwegen kann
nun mehr Gas exportieren und Ausfälle von russischem Gas für Europa durch den Ukrainekrieg teilweise kompensieren.
Drei LNG-Tanker - "Arctic Voyager", "Arctic Lady" und "Arctic Princess" - ankern bereits vor Melköya, um die neuen Schiffsladungen aufzunehmen. Normalerweise dauert es laut Equinor vier bis fünf Tage, um die LNG-Lagertanks
zu füllen, bevor ihr Inhalt in Tanker gepumpt wird. Im Vollbetrieb sticht wieder alle fünf Tage ein LNG-Tanker in Hammerfest in See. Partner von Equinor beim LNG-Terminal Hammerfest sind Petoro, Total, Neptune und Wintershall Dea.

Donnerstag, 02.06.2022, 16:37 Uhr