
Quelle: Shutterstock / Frank Oppermann
PHOTOVOLTAIK:
Höhenflug am Heimspeichermarkt
Marktforscher rechnen für das laufende Jahr mit insgesamt 200.000 Neuinstallationen von Heimspeichern. In zwei Jahren soll die Millionenmarke erreicht sein.
Der Boom auf dem Markt für Photovoltaik-Anlagen strahlt kräftig ab. Analysten von EUPD Research erwarten eine Rekordzahl neu
installierter Heimspeicher. Im Laufe dieses Jahres kommen nach ihren Berechnungen 200.000 hinzu. Das bedeutet ein Marktwachstum
Vergleich zum Vorjahr um 29 % – damals waren es 155.000 Neuinstallationen – und fast eine Verdoppelung gegenüber 2020. Die Zahl der insgesamt in Deutschland
bis Ende des Jahres installierten Heimspeicher taxiert das Bonner Marktforschungsinstitut auf 667.000. In zwei Jahren werde
die Millionenmarke erreicht, heißt es.
Maßstab für die Marktentwicklung: Nach wie vor würden 87 % der Heimspeichersysteme gemeinsam mit neuen Photovoltaik-Anlagen verbaut. Wachstumstreiber sind PV-Kleinanlagen. Laut Untersuchung erreicht der Zubau von Anlagen mit bis zu 20 kW Nennleistung in diesem Jahr ein Gesamtvolumen von 2.500 MW. Das Wachstum finde wie schon im Vorjahr nahezu ausschließlich in der Größenklasse zwischen 10 und 20 kW statt, heißt es. Im Segment 10 bis 15 kW rechnen die Experten mit mehr als doppelt so vielen Installationen wie 2021.
Die positiven Rahmenbedingungen und die wachsenden Installationszahlen machten Deutschland weiterhin mit deutlichem Abstand zum größten Markt für Heimspeicher in Europa, so EUPD. Das Geschäft hierzulande teilen vor allem die Anbieter BYD Sonnen, Senec und E3/DC unter sich auf. Drei Viertel aller installierten Heimspeicher stammten von diesen vieren, so das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen.
Maßstab für die Marktentwicklung: Nach wie vor würden 87 % der Heimspeichersysteme gemeinsam mit neuen Photovoltaik-Anlagen verbaut. Wachstumstreiber sind PV-Kleinanlagen. Laut Untersuchung erreicht der Zubau von Anlagen mit bis zu 20 kW Nennleistung in diesem Jahr ein Gesamtvolumen von 2.500 MW. Das Wachstum finde wie schon im Vorjahr nahezu ausschließlich in der Größenklasse zwischen 10 und 20 kW statt, heißt es. Im Segment 10 bis 15 kW rechnen die Experten mit mehr als doppelt so vielen Installationen wie 2021.
Die positiven Rahmenbedingungen und die wachsenden Installationszahlen machten Deutschland weiterhin mit deutlichem Abstand zum größten Markt für Heimspeicher in Europa, so EUPD. Das Geschäft hierzulande teilen vor allem die Anbieter BYD Sonnen, Senec und E3/DC unter sich auf. Drei Viertel aller installierten Heimspeicher stammten von diesen vieren, so das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen.
Manfred Fischer
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 01.06.2022, 14:08 Uhr
Mittwoch, 01.06.2022, 14:08 Uhr
Mehr zum Thema