
Quelle: Fotolia / Nicole Effinger
KLIMASCHUTZ:
Grüner Wasserstoff als "Schlüssel zur Energiewende"
In einem Weißbuch proklamiert Siemens Gamesa fünf Maßnahmen, die Europa helfen sollen, seine Klimaziele zu erreichen und die Energiesicherheit zu gewährleisten.
"Die aktuelle Krise darf nicht dazu führen, dass der Klimanotstand auf der Tagesordnung nach unten rutscht", betont Jochen
Eickholt, CEO von Siemens Gamesa, anlässlich des Weißbuches, das das Unternehmen am 7. Juni herausgebracht hat. Es sei dringend erforderlich, dass das gesamte Ökosystem der erneuerbaren Energien darauf ausgerichtet wird, die Nachfrage
nach fossilen Brennstoffen zu reduzieren. "Damit grüner Wasserstoff in industriellem Maßstab verfügbar und wettbewerbsfähig
wird, müssen die Geschwindigkeit und das Volumen des Ausbaus der erneuerbaren Energien massiv erhöht werden."
Das Weißbuch trägt den Titel "Unlocking European Energy Security" und greift die Herausforderungen in Europa seit dem russischen Einmarsch in die Ukraine auf. Der Windkraftanlagenbauer nennt darin die seiner Ansicht nach notwendigen Maßnahmen, die die Energieversorgung sichern und helfen, das Klima zu schützen:
Das Weißbuch "Unlocking European Energy Security" stellt Siemens Gamesa auf seiner Internetseite zum Download bereit.
Das Weißbuch trägt den Titel "Unlocking European Energy Security" und greift die Herausforderungen in Europa seit dem russischen Einmarsch in die Ukraine auf. Der Windkraftanlagenbauer nennt darin die seiner Ansicht nach notwendigen Maßnahmen, die die Energieversorgung sichern und helfen, das Klima zu schützen:
- Steigerung des Volumens der in Europa erzeugten erneuerbaren Energien. Siemens Gamesa nennt das beschleunigte Genehmigungsverfahren als wichtigsten Ansatzpunkt.
- Aufbau einer Infrastruktur für den Transport und die Verteilung von grünem Wasserstoff − unabhängig davon, ob dieser im Inland produziert oder importiert wird.
- Entwicklung innovativer Speicherlösungen, um eine kontinuierliche und vorhersehbare Versorgung zu gewährleisten, und Einführung eines flexiblen rechtlichen Rahmens, der Sektorenkopplung ermöglicht. So könne die Stromnachfrage und die Erzeugung von grünem Wasserstoff miteinander ausgeglichen werden.
- Einführung von Gesetzgebungs- und Regulierungsinstrumenten zur Schaffung eines Marktes, der garantiert, dass die Kosten für in der EU erzeugtem grünen Wasserstoff und seinen Nebenprodukten vergleichbar sind mit den Kosten von Wasserstoffimporten aus fossiler Produktion. Zugleich müsse ein offener und fairer Handel entlang der globalen Lieferketten für erneuerbare Energien gestärkt werden.
- Industrialisierung des Produktionsumfangs der Elektrolyseure, um die Nachfrage in Europa zu decken.
Das Weißbuch "Unlocking European Energy Security" stellt Siemens Gamesa auf seiner Internetseite zum Download bereit.

© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 07.06.2022, 15:24 Uhr
Dienstag, 07.06.2022, 15:24 Uhr
Mehr zum Thema