
Batteriefertigung am Mercedes-Benz Standort Untertürkheim, Quelle: Mercedes-Benz Group AG
ELEKTROFAHRZEUGE:
Mercedes investiert massiv in Batterieforschung
An seinem Stammwerk in Untertürkheim errichtet der Konzern ein Kompetenzzentrum zur Forschung an und Entwicklung von Batterien und Batteriezellen.
Eine dreistellige Millioneninvestition in "die vollelektrische Zukunft des Stammwerks Untertürkheim": Der Stuttgarter Autobauer
Mercedes hat große Pläne. Auf einer Fläche von mehr als 30.000 m2 soll der sogenannte "Mercedes-Benz eCampus" entstehen und ab 2023 schrittweise in Betrieb genommen werden. Das teilte das
Unternehmen anlässlich der Grundsteinlegung für das neue Gebäude am 31. Mai mit.
Den Anfang soll eine Fabrik zur Kleinserienfertigung von Batteriezellen machen, bis Mitte der Dekade sollen dann ein "Battery Safety Lab" sowie verschiedene Prüfstände für das Testen neuer Batteriegenerationen hinzukommen.
Das Projekt ist Teil der Konzernstrategie "Electric Only": Bis Ende des Jahrzehnts will Mercedes bereit sein, "überall dort, wo die Marktbedingungen es zulassen", vollelektrisch zu werden. Ab 2025 sollen alle neuen Fahrzeug-Architekturen ausschließlich elektrisch sein, für jedes Modell soll eine vollelektrische Alternative zur Auswahl stehen, heißt es auf der Internetseite des Unternehmens.
Nachhaltiger Bau
Am Standort Untertürkheim hat bereits 2021 im Werksteil Hedelfingen eine erste Batteriefabrik den Betrieb aufgenommen. Dort werden Batterien für die vollelektrischen Modelle EQS und EQE gefertigt. Eine weitere Batteriefabrik im Werksteil Brühl soll "in Kürze" mit der Produktion von Batterien für die neue Mercedes-Benz Plug-in-Hybrid-Generation im SUV-Segment beginnen. Die Fertigung und Montage von Teilen des elektrischen Antriebsstrangs für künftige Fahrzeugmodelle der Marke Mercedes-EQ soll Ende 2024 beginnen.
Beim Bau der neuen Anlage setzt Mercedes auf Nachhaltigkeit. Etwa 60 % der Dachfläche des Kompetenzzentrums sollen mit Photovoltaikanlagen ausgestattet werden, um die Halle mit regenerativer Energie zu versorgen. Klimatisiert und geheizt werden soll die Anlage mittels reversibler Wärmepumpen und Kältespeicher, auch der Bau von Hybridkühltürmen für eine effiziente Wasserversorgung ist geplant.

Das Mercedes-Benz-Werk Untertürkheim erstreckt sich auf mehrere Werksteile im Neckartal. Rund 16.000 Mitarbeitende produzieren hier Motoren, Batterien, Achsen, Getriebe und Komponenten. Auf dem Gelände arbeiten darüber hinaus rund 3.000 Beschäftigte an der konzernweiten Antriebsforschung und -entwicklung. Auch eine Teststrecke zur Fahrzeugerprobung ist vorhanden. Untertürkheim ist zudem Sitz der Konzernzentrale der Mercedes-Benz Group AG.
Den Anfang soll eine Fabrik zur Kleinserienfertigung von Batteriezellen machen, bis Mitte der Dekade sollen dann ein "Battery Safety Lab" sowie verschiedene Prüfstände für das Testen neuer Batteriegenerationen hinzukommen.
Das Projekt ist Teil der Konzernstrategie "Electric Only": Bis Ende des Jahrzehnts will Mercedes bereit sein, "überall dort, wo die Marktbedingungen es zulassen", vollelektrisch zu werden. Ab 2025 sollen alle neuen Fahrzeug-Architekturen ausschließlich elektrisch sein, für jedes Modell soll eine vollelektrische Alternative zur Auswahl stehen, heißt es auf der Internetseite des Unternehmens.
Nachhaltiger Bau
Am Standort Untertürkheim hat bereits 2021 im Werksteil Hedelfingen eine erste Batteriefabrik den Betrieb aufgenommen. Dort werden Batterien für die vollelektrischen Modelle EQS und EQE gefertigt. Eine weitere Batteriefabrik im Werksteil Brühl soll "in Kürze" mit der Produktion von Batterien für die neue Mercedes-Benz Plug-in-Hybrid-Generation im SUV-Segment beginnen. Die Fertigung und Montage von Teilen des elektrischen Antriebsstrangs für künftige Fahrzeugmodelle der Marke Mercedes-EQ soll Ende 2024 beginnen.
Beim Bau der neuen Anlage setzt Mercedes auf Nachhaltigkeit. Etwa 60 % der Dachfläche des Kompetenzzentrums sollen mit Photovoltaikanlagen ausgestattet werden, um die Halle mit regenerativer Energie zu versorgen. Klimatisiert und geheizt werden soll die Anlage mittels reversibler Wärmepumpen und Kältespeicher, auch der Bau von Hybridkühltürmen für eine effiziente Wasserversorgung ist geplant.

Der Mercedes-Benz eCampus entsteht auf dem Gelände des Mercedes-Benz Standorts Untertürkheim
Quelle: Mercedes-Benz Group AG
Quelle: Mercedes-Benz Group AG
Das Mercedes-Benz-Werk Untertürkheim erstreckt sich auf mehrere Werksteile im Neckartal. Rund 16.000 Mitarbeitende produzieren hier Motoren, Batterien, Achsen, Getriebe und Komponenten. Auf dem Gelände arbeiten darüber hinaus rund 3.000 Beschäftigte an der konzernweiten Antriebsforschung und -entwicklung. Auch eine Teststrecke zur Fahrzeugerprobung ist vorhanden. Untertürkheim ist zudem Sitz der Konzernzentrale der Mercedes-Benz Group AG.

© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 01.06.2022, 12:30 Uhr
Mittwoch, 01.06.2022, 12:30 Uhr
Mehr zum Thema