
Quelle: E&M
PPA-PREISINDEX:
Deutsche PPA verteuern sich nochmal deutlich
Im Gefolge des allgemeinen Auftriebs im Strom-Terminmarkt sind die Marktpreise von PPA im Mai erneut gestiegen. Das ergibt der neue PPA-Preisindex von E&M und Enervis.
Die Preise im Strom-Terminmarkt sind im Mai nochmals angestiegen. Dieser Auftrieb hat sich auch auf die erzielbaren Preise
für langfristige Strom-Direktlieferungen aus Erneuerbaren-Anlagen (Power Purchase Agreements) ausgewirkt, ergibt der aktuelle
PPA-Preisindex von E&M und den Analysten von Enervis aus Berlin.
Für zweijährige Wind-PPA und für zehnjährige Photovoltaik-PPA stieg der Mischpreis im Terminmarkt im Vergleich zum Vormonat nochmals um rund 20 Euro/MWh an. Die Preissteigerung zeigte sich sowohl am kurzen als auch am langen Ende der Forwardpreiskurve, wobei vor allem auch die langfristigen Terminmarkt-Jahre erneut einen kräftigen Preisanstieg verzeichneten.
Der Mischpreis für einen zweijährigen Solar-PPA mit Lieferbeginn im Frontmonat Juni 2022 lag damit im Mai 2022 bei rund 220 Euro/MWh, für einen zehnjährigen PPA für über 20 Jahre alte Windenergieanlagen an Land (Ü20-Anlagen) bei gut 150 Euro/MWh.
Die Terminmärkte stellen den Preisbenchmark für (Utility) PPA im deutschen Strommarkt dar und die korrespondierenden PPA-Preise kletterten daher weiter. Der im PPA-Preisindex abgebildete zweijährige Onshore-Wind-PPA lag bei rund 160 Euro/MWh, der abgebildete zehnjährige PV-PPA bei rund 103 Euro/MWh.
Chart 1: Onshore-Wind

Chart 2: Neue PV-Freiflächenanlagen
Für zweijährige Wind-PPA und für zehnjährige Photovoltaik-PPA stieg der Mischpreis im Terminmarkt im Vergleich zum Vormonat nochmals um rund 20 Euro/MWh an. Die Preissteigerung zeigte sich sowohl am kurzen als auch am langen Ende der Forwardpreiskurve, wobei vor allem auch die langfristigen Terminmarkt-Jahre erneut einen kräftigen Preisanstieg verzeichneten.
Der Mischpreis für einen zweijährigen Solar-PPA mit Lieferbeginn im Frontmonat Juni 2022 lag damit im Mai 2022 bei rund 220 Euro/MWh, für einen zehnjährigen PPA für über 20 Jahre alte Windenergieanlagen an Land (Ü20-Anlagen) bei gut 150 Euro/MWh.
Die Terminmärkte stellen den Preisbenchmark für (Utility) PPA im deutschen Strommarkt dar und die korrespondierenden PPA-Preise kletterten daher weiter. Der im PPA-Preisindex abgebildete zweijährige Onshore-Wind-PPA lag bei rund 160 Euro/MWh, der abgebildete zehnjährige PV-PPA bei rund 103 Euro/MWh.
Chart 1: Onshore-Wind

Über 20 Jahre alte Windräder an Land konnten in den vergangenen zwölf Monaten in zweijährigen PPA diese Preis-Bandbreiten
erzielen – hat das Analysehaus Enervis für E&M ermittelt.
Zum Vergrößern auf die Grafik klicken
Quelle: Enervis
Zum Vergrößern auf die Grafik klicken
Quelle: Enervis
Chart 2: Neue PV-Freiflächenanlagen

Neue Photovoltaik-Großanlagen konnten in den vergangenen zwölf Monaten in zehnjährigen PPA diese Preis-Bandbreiten erzielen
- hat das Analysehaus Enervis für E&M ermittelt.
Zum Vergrößern auf die Grafik klicken
Quelle: Enervis
Zum Vergrößern auf die Grafik klicken
Quelle: Enervis
Auf die Marktpreis-Bandbreiten kommen die Analysten von Enervis so: Sie nehmen vom ermittelten durchschnittlichen Preis der jeweils einschlägigen Jahreslieferprodukte auf dem Graustrom-Terminmarkt der Börse EEX verschiedene Abschläge vor:
- für das technologie- und standortspezifische Einspeiseprofil
- sowie für energiewirtschaftliche Abwicklung und Risikoprämie.
- Dann schlagen sie aktuelle Preis-Bandbreiten für Herkunftsnachweise (HKN) auf. Näheres zur Methodik sowie Nutzungshinweise hier). Denn Strom aus grünen PPA erhält im Gegensatz zur geförderten Direktvermarktung HKN und darf auch als Ökostrom verkauft werden.

© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 03.06.2022, 13:47 Uhr
Freitag, 03.06.2022, 13:47 Uhr
Mehr zum Thema