Energie-Archiv - Januar 2022
Nachricht 101 - 200
- Kohlerekorde untergraben Klimabemühungen
- EU-Staaten erhalten mehr Zeit im Streit um Gas und Atomkraft
- Wachstum verschiebt sich in ungeförderte Direktvermarktung
- Die Schreckensreihe der heißen Jahre reißt auch 2021 nicht ab
- Vertrackte Situation bei der E-world
- Leichter Abwärtstrend bei Strom und CO2
- Wie Parteianhänger zu Nord Stream 2 stehen
- Amprion erneuert wichtige Stromleitung
- Thyssenkrupp installiert 200-MW-Elektrolyseur für Shell
- RWE setzt Engagement in Spanien fort
- Fast ein Viertel weniger Emissionen seit 2008
- Bremer Verbot von Atomtransporten ist nichtig
- KWK-Index verdoppelt sich fast
- Per Laser und Nanoantennen zu besseren Solarzellen
- WWF sieht Solaranlagen weltweit auf dem Vormarsch
- Habeck will massiven Rückstand schnell aufholen
- 3. Kasseler Energiemanagertag im Februar
- Windkraftbetreiber erwarten Zubaurekord
- EEG-Umlagekonto schließt 2021 mit Rekordplus ab
- Ökoinstitut liefert Datenbasis für beschleunigten Kohleausstieg
- Den Energiehunger von Pumpen senken
- Grüne Strategien nicht zielstrebig genug
- Betreiber müssen für stabile Stromnetze 1,4 Mrd. Euro aufbringen
- Heizzuschuss soll noch im Sommer auf die Konten kommen
- Artenschützer im Ländle sagen Ja zu 1.000 neuen Windturbinen
- Stadtwerke Plön regeln Schäffner-Nachfolge mit Doppelspitze
- Erneuerbaren-Einspeisung weiter auf sehr schwachem Niveau
- Erdgaspreise in Europa von 1960 bis 2021
- Ein durchaus erklärungsbedürftiges Thema
- "Taxonomie würgt Kraftwerks-Investitionen ab"
- E&M-Energieclub diskutiert den Wandel der Verteilnetze
- Agora Verkehrswende mit neuer Leitung
- Debatte um Beratertätigkeit von Ex-Minister Untersteller
- Eon holt sich 1,3 Mrd. Euro vom Finanzmarkt
- Ein Blick in die "Kristallkugel" spart viel Energie
- Zusammenschluss soll beim Energiesparen helfen
- CSU widerspricht Habecks Angriff auf 10H-Regelung
- Tauende Permafrost-Böden gefährden Gas-Infrastruktur
- Pflicht zur energetischen Sanierung gefordert
- Jetzt gibt es auch ein Biogas-PPA
- VSB-Gruppe erhält Zuschlag über 165 MW in Polen
- Erneut kein Gas über Jamal
- KGAL beteiligt sich an GP-Joule-Tochter
- Rhenag hilft Warendorf aus der Patsche
- Berliner Atommüll-Amt zerreißt Brüssels Kernkraft-Pläne
- Neuer Chef bei Steag-Treuhänder
- Bayerische Wirtschaft beklagt Stillstand bei Energiewende
- Weiterer Geschäftsführer bei Creos Deutschland
- Gaspreis mit kaum zu bestimmender Risikoprämie
- Kräftiger Anstieg der Erneuerbaren-Einspeisung
- Zahl der E-Auto-Zulassungen steigt rasant
- Wärmewende geht nicht ohne Wasserstoff
- Energieallianz erhöht Gaspreise
- Am Ort der Halterner Havarie soll eine neue Windturbine entstehen
- Spie-Tochter erhält neuen Namen
- Verband: Netzagentur schaut Discountern tatenlos zu
- Kein "Plan B" für Netzausbau in Österreich
- BDI-Prognose 2022: Lieferengpässe behindern Erholung
- PNE bringt zwei neue Windparks im Eigenbetrieb ans Netz
- Gericht weist Klagen gegen Opal-Erdgasleitung ab
- Söder fordert wegen Inflation große Energiesteuerreform
- Eon und Horisont Energi schließen CCS-Kooperation
- Rheinenergie lockert die Preisschraube für Neukunden etwas
- Europäisches Parlament sucht nach Kompromissen
- Offshore stabilisiert Windstromerzeugung im Flautejahr
- Bundesnetzagentur auf Datensuche
- Industriewende braucht vor allem Strom ohne Ende
- Erneute Suche nach einem Geschäftsführer in Rheine
- Branche nennt 30.000 MW bis 2030 "ehrgeizig, aber machbar"
- Wachsende Zahl Aussteller gegen E-world-Konditionen
- Verbraucherzentrale NRW geht juristisch gegen Grundversorger vor
- Alle Preise im leichten Abwärtstrend
- So stark belastet die Stromerzeugung das Klima
- US-Republikaner scheitern mit schärferen Nord-Stream-2-Sanktionen
- Führungswechsel beim VEWSaar
- Tauschen statt Laden
- Powercloud erweitert Geschäftsführung
- Dezentrale KI für die Steuerung der Netze
- Stromnachfrage treibt 2021 auch die Emissionen nach oben
- Beschwerden über illegale Werbeanrufe erreichen Höchststand
- Energiepreisbremse im Wahljahr
- Ausschreibungsergebnisse vom 1. Dezember 2021 veröffentlicht
- Stadtwerker als Comicfiguren
- Bundesnetzagentur bestätigt Entwicklungsplan von 2021-2035
- Preisobergrenze am Regelmarkt ausgesetzt
- Große Skepsis gegenüber Atomkraft
- Mehr regenerative Energie und mehr Gaskraftwerke erforderlich
- BEE entwirft Strommarktdesign für Klimaneutralität
- Serienproduktion für weltgrößten Windpark startet
- Leags Energy Cubes haben sich emanzipiert
- Erneuerbare drücken Strompreise am kurzen Ende
- Obst und Strom gleichzeitig ernten im Ländle
- Energieeinsparung ist Unternehmern besonders wichtig
- Innovatives Solarspeicher-Projekt geht an den Start
- Vorzeitig alle high
- Offshore-Windstrom gemeinsam übertragen
- Windkraft erlebt im Freistaat neuen Tiefpunkt
- Mäßige Windbilanz in NRW
- RWE will Offshore-Kapazität auf 50.000 MW ausbauen
- Covestro will Wasserstoff aus Australien beziehen