
Quelle: Fotolia / FotolEdhar
PERSONALIE:
Führungswechsel beim VEWSaar
Der Verband der Energie- und Wasserwirtschaft des Saarlandes ("VEWSaar") hat zum Jahreswechsel einen neuen Geschäftsführer bekommen.
Mit Wirkung zum 1. Januar hat Dr.-Ing. Klaus Blug (60) offiziell die Geschäftsführung des VEW Saar übernommen und damit die
Nachfolge von Martin Bock (67) angetreten. Dieser ist, wie der Landesverband am 13. Januar mitteilte, in den Ruhestand gewechselt.
Nahezu zehn Jahre hatte er die Geschicke des Verbandes erfolgreich gelenkt.
Blug ist promovierter Elektroingenieur. Bei dem Saarbrückener Energieversorger VSE AG leitet er die Bereiche Konventionelle Stromerzeugung und industrielle Standortentwicklung. Vor dem Hintergrund der Corona-Krise und einer zuverlässigen Versorgung mit Wasser und Energie sieht Blug es als "eine seine dringlichsten Aufgaben" beim VEWSaar an, die Energie- und Wasserwirtschaft noch enger zu verzahnen. Er wird mit den Worten zitiert: "Unsere Herausforderungen, die ich in meiner neuen Funktion als VEW Saar-Geschäftsführer mit Engagement annehme, sind neben Dekarbonisierung und Digitalisierung der Klimawandel, die Energiewende, die Integration der erneuerbaren Energien sowie die Elektromobilität und eine kluge Wasserstoffstrategie.“
Der Verband hat aktuell 68 Mitgliedsunternehmen aus der saarländischen Energie- und Wasserwirtschaft. Er vertritt deren Interessen gegenüber Politik, Behörden und der Öffentlichkeit auf Landesebene und arbeitet als Bindeglied eng mit dem Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) in Berlin zusammen.
Blug ist promovierter Elektroingenieur. Bei dem Saarbrückener Energieversorger VSE AG leitet er die Bereiche Konventionelle Stromerzeugung und industrielle Standortentwicklung. Vor dem Hintergrund der Corona-Krise und einer zuverlässigen Versorgung mit Wasser und Energie sieht Blug es als "eine seine dringlichsten Aufgaben" beim VEWSaar an, die Energie- und Wasserwirtschaft noch enger zu verzahnen. Er wird mit den Worten zitiert: "Unsere Herausforderungen, die ich in meiner neuen Funktion als VEW Saar-Geschäftsführer mit Engagement annehme, sind neben Dekarbonisierung und Digitalisierung der Klimawandel, die Energiewende, die Integration der erneuerbaren Energien sowie die Elektromobilität und eine kluge Wasserstoffstrategie.“
Der Verband hat aktuell 68 Mitgliedsunternehmen aus der saarländischen Energie- und Wasserwirtschaft. Er vertritt deren Interessen gegenüber Politik, Behörden und der Öffentlichkeit auf Landesebene und arbeitet als Bindeglied eng mit dem Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) in Berlin zusammen.

Klaus Blug (links) übernimmt den Staffelstab von Martin Bock
Quelle: VEWSaar
Quelle: VEWSaar

© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 14.01.2022, 08:49 Uhr
Freitag, 14.01.2022, 08:49 Uhr
Mehr zum Thema