
Soll noch im Frühjahr fertig werden: Die PV-Speicher-Kombination in Großschirma, Quelle: Green Energy 3000
REGENERATIVE:
Innovatives Solarspeicher-Projekt geht an den Start
Unternehmen der EDF-Gruppe haben mit dem Projektentwickler Green Energy 3000 einen Vertrag über die Vermarktung von Strom und Flexibilität aus einer Anlagenkombination unterzeichnet.
Die Partner EDF Trading und „e2m“ sowie Green Energy 3000 haben den Zuschlag für ihr Projekt bei der zweiten Innovations-Ausschreibungsrunde
der Bundesnetzagentur erhalten. Es ist eines von 16, die positiv beschieden wurden, und besteht aus einem 5,1 MW Solarpark
und einem 1,7 MW Batteriespeicher. Die Bonner Behörde sieht eine feste Marktprämie für Technologiekombinationen über 20 Jahre
vor.
Für Green Energy 3000 mit Sitz in Leipzig ist „Großschirma I“ in Sachsen das erste Projekt, das einen Solarpark und einen Batteriespeicher kombiniert. Zwei weitere Vorhaben sollen im laufenden Jahr folgen, teilte das Unternehmen mit.
EDF Trading liefert den langfristigen Stromabnahmevertrag (PPA) für den in der Solaranlage erzeugten Strom. Die kurzfristige Vermarktung und Optimierung der Anlagenflexibilität an den Strommärkten übernimmt E2M, die dafür die Anlagen in ihr virtuelles Kraftwerk integriert. Die Inbetriebnahme ist für das Frühjahr 2022 geplant.
„Das PPA wird Green Energy 3000 helfen, die Einnahmen für diese Anlage zu sichern und damit Nachhaltigkeitsziele zu erreichen“, erklärte Valentino Scavardone, Head of Origination bei EDF Trading. Andreas Renker, Geschäftsführer, Green Energy 3000: „Wir sind stolz, bei Innovationen und zukunftsfähigen Lösungen für den Umbau der Energieversorgung auf erneuerbare Energien wieder in der ersten Reihe zu stehen.“ Das PPA sei ein wichtiger Meilenstein und werde als Vorlage für weitere Projekte dieser Art dienen.
„Wir bauen mit dieser skalierbaren Lösung unsere Position als Flexibilitätsvermarkter weiter aus und machen es möglich, dass der Großspeicher zusammen mit dem Solarpark ein zentraler Baustein für die Energiemärkte von morgen ist”, erklärte dazu Raphael Hirtz, Geschäftsführer bei E2M.
Für Green Energy 3000 mit Sitz in Leipzig ist „Großschirma I“ in Sachsen das erste Projekt, das einen Solarpark und einen Batteriespeicher kombiniert. Zwei weitere Vorhaben sollen im laufenden Jahr folgen, teilte das Unternehmen mit.
EDF Trading liefert den langfristigen Stromabnahmevertrag (PPA) für den in der Solaranlage erzeugten Strom. Die kurzfristige Vermarktung und Optimierung der Anlagenflexibilität an den Strommärkten übernimmt E2M, die dafür die Anlagen in ihr virtuelles Kraftwerk integriert. Die Inbetriebnahme ist für das Frühjahr 2022 geplant.
„Das PPA wird Green Energy 3000 helfen, die Einnahmen für diese Anlage zu sichern und damit Nachhaltigkeitsziele zu erreichen“, erklärte Valentino Scavardone, Head of Origination bei EDF Trading. Andreas Renker, Geschäftsführer, Green Energy 3000: „Wir sind stolz, bei Innovationen und zukunftsfähigen Lösungen für den Umbau der Energieversorgung auf erneuerbare Energien wieder in der ersten Reihe zu stehen.“ Das PPA sei ein wichtiger Meilenstein und werde als Vorlage für weitere Projekte dieser Art dienen.
„Wir bauen mit dieser skalierbaren Lösung unsere Position als Flexibilitätsvermarkter weiter aus und machen es möglich, dass der Großspeicher zusammen mit dem Solarpark ein zentraler Baustein für die Energiemärkte von morgen ist”, erklärte dazu Raphael Hirtz, Geschäftsführer bei E2M.

© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 17.01.2022, 09:21 Uhr
Montag, 17.01.2022, 09:21 Uhr
Mehr zum Thema