• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Windkraft Onshore - RWE setzt Engagement in Spanien fort
Quelle: Fotolia / pict rider
WINDKRAFT ONSHORE:
RWE setzt Engagement in Spanien fort
RWE baut für mehr als 40 Millionen Euro einen 43-MW-Windpark im Nordosten Spaniens. Er soll bereits Ende des Jahres in Betrieb gehen.
 
Mit dem Bau des „Rea Unificado“ in Soria, rund 160 Kilometer östlich von Saragossa, soll im Frühjahr begonnen werden, wie es in einer Mitteilung von RWE heißt. Er besteht aus neun Nordex-Turbinen mit je 4,8 MW Nennleistung und kann rund 30.000 Haushalte Strom versorgen.

RWE betreibt in Spanien nach eigenen Angaben bereits Onshore-Windparks mit einer Gesamtleistung von mehr als 440 MW sowie kleinere Wasserkraftwerke. Zudem realisiert das Unternehmen derzeit zwei Solarparks mit einer Leistung von 88 MW. Im vergangenen Jahr hatte der Energiekonzern die Freiflächen-Solaranlage Alarcos mit einer Kapazität von 45 MW in Betrieb genommen. Darüber hinaus sind die Essener an einer Photovoltaik-Anlage in der spanischen Provinz Toledo und an dem solarthermischen Kraftwerk Andasol 3 beteiligt.

„Rea Unificado ist der nächste Baustein unseres ambitionierten Investitions- und Wachstumsprogramms ,Growing Green‘. Zugleich unterstützen wir damit Spanien bei der Energiewende und stärken die Wirtschaft auf der iberischen Halbinsel“, erklärte Katja Wünschel, designierte CEO Wind Onshore und PV Europa & Australien, RWE Renewables.

Bis 2030 will der Konzern seine weltweit installierte Leistung bei Onshore-Wind und Solar von 7.000 auf 20.000 MW ausbauen.
 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 11.01.2022, 10:37 Uhr

Mehr zum Thema